Pressebericht vom 29.11.2018
29.11.2018, PP München
Pressebericht vom 29.11.2018
Inhalt:1809. Festnahme von Drogenhändlern – Berg am Laim 1810. Betrug durch angeblichen Marathonläufer – Haidhausen 1811. Trickdiebstahl durch falsche Angestellte – Ramersdorf 1812. Radfahrer bei Unfall schwer verletzt – Grünwald 1813. Einbruch in Reiterhof – Schäftlarn 1814. Brand eines Mehrfamilienhauses – Zamdorf -siehe Pressebericht vom 27.11.2018, Ziffer 18011815. Brand in Wohnung – Obergiesing
1809. Festnahme von Drogenhändlern – Berg am Laim Im Rahmen anderer Ermittlungen zu einem zurückliegenden Fall des Kriminalfachdezernats 8 (Betäubungsmittel) wurde bekannt, dass ein 54-jähriger Münchner zusammen mit seiner 52-jährigen Lebensgefährtin öfters mit Betäubungsmitteln (Cannabisprodukte) nahe seiner Wohnung handelte. Aus diesem Grund wurde von dem zuständigen Kriminalkommissariat 83 ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der Tatverdächtigen beantragt und in den frühen Morgenstunden des Dienstag, 27.11.2018, vollzogen. Dabei konnten über ein Kilogramm Betäubungsmittel (Marihuana und Kokain sowie eine Anscheinswaffe -eine imitierte Schusswaffe- und ein Messer) aufgefunden und sichergestellt werden. Die beiden Tatverdächtigen wurden festgenommen und am Mittwoch, 28.11.2018 dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München zur Klärung der Haftfrage vorgeführt, der Haftbefehle erließ.
1810. Betrug durch angeblichen Marathonläufer – Haidhausen Der 47-jährige Geschäftsführer ein Lebensmittelgeschäft wurde im September 2018 von einem angeblichen Marathonläufer aufgesucht, der vorgab, nach Sponsoren zu suchen. Dieses Vorhaben untermauerte er mit der Aushändigung eines angeblichen Sponsorenschreibens mit der Ankündigung von Presseterminen in München. Außerdem zeigte er dabei Fotos von sich in der ersten Reihe eines früheren Marathonlaufes vor. Gegen Bezahlung wolle er das Firmenlogo des Lebensmittelgeschäftes während weiterer geplanter Läufe auf seinem T-Shirt tragen. Daraufhin übergab ihm der 47-Jährige 150 Euro sowie Werbemittel aus seinem Markt. Ein Termin für die Fertigung von Logos wurde vereinbart, zu welchem der angebliche Sportler jedoch nicht mehr kam. Der 47-Jährige informierte die Polizei über den Vorfall, die die Ermittlung aufnahm. Dabei konnte ein 62-jähriger Rumäne ohne festen Wohnsitz in Deutschland als Tatverdächtiger ermittelt werden. Weitere Recherchen ergaben außerdem, dass der 62-Jährige mit dieser Vorgehensweise bereits seit vielen Jahren im gesamten Bundesgebiet auftritt. Die Ermittlungen zur Ergreifung seiner Person und zur Aufklärung weiterer Taten dauern an.
1811. Trickdiebstahl durch falsche Angestellte – Ramersdorf Am Dienstag, 27.11.2018, gegen 14.15 Uhr, kam eine über 80-jährige Münchnerin von ihrem Einkauf zurück nach Hause und wurde vor ihrem Wohnanwesen in der Rosenheimer Straße von einem Mann und einer Frau angesprochen. Die beiden sagten, dass sie wegen eines Wasserrohrbruches in ihre Wohnung müssten. Auf Verlangen der Seniorin zeigte der Mann ihr einen Ausweis ohne Bild mit der Aufschrift „Stadtwerke München“. Im Vertrauen auf die Richtigkeit der Angaben, ging die Seniorin mit den beiden Personen in die Wohnung. Dort wollte die betagte Dame dann bei ihrer Hausverwaltung bezüglich des angeblichen Schadens anrufen, was die beiden angeblichen Angestellten geschickt zu verhindern wussten. Während die beiden Personen im Badezimmer die Wasserhähne auf- und zudrehten, musste die Seniorin immer wieder die Toilettenspülung betätigen. Währenddessen telefonierte der Mann mit seinem Handy. Als der Mann anschließend verlangte in die Küche zu gehen, lehnte die Seniorin dies jedoch ab, worauf die beiden Personen die Wohnung wieder verließen. Da der Rentnerin das Ganze komisch vorkam, begab sie sich in ihr Schlafzimmer und stellte fest, dass aus der Kommode Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen wurden. Vermutlich hat sich während des Telefonats eine dritte Person in die Wohnung geschlichen und den Diebstahl verübt. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen. Täterbeschreibung: Täter 1: Männlich, ca. 25-30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, dicke Figur, schwarze Haare, sprach gebrochen Deutsch mit ausländischem Akzent; er hatte einen weißen Verband an der linken Hand; Bekleidung: dunkle Hose, weiß-rot-kariertes Hemd, blaue Windjacke, Schuhe mit weißer SohleTäterin 2: Weiblich, ca. 25-30 Jahre alt, ca. 163 cm groß, blonde Haare mit Pferdeschwanz, kräftige Figur, sprach Deutsch mit bayerischem Dialekt; Bekleidung: dunkler Mantel mit Pelzkragen, Stiefel Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Warnhinweis:Die Münchner Polizei und die Stadtwerke München (SWM) warnen dringend davor, fremde Personen in die Wohnung einzulassen. SWM Mitarbeiter haben immer einen Dienstausweis (großteils mit Foto) dabei. Auch Mitarbeiter von Fremdfirmen, die z.B. für die SWM ablesen, können immer eine Bestätigung der SWM vorweisen. Darüber hinaus beraten die SWM nicht ungewollt an der Haustür. Wer sich nicht sicher ist: Lassen Sie den Besucher nicht ins Haus oder in die Wohnung, sondern bitten Sie ihn, kurz vor der Tür zu warten. Bei einem Verdacht auf eine Straftat sofort den Polizeinotruf 110 verständigen.
1812. Radfahrer bei Unfall schwer verletzt – Grünwald Am Mittwoch, 28.11.2018, gegen 16.00 Uhr, befuhr ein 84-Jähriger aus dem südlichen Landkreis München mit seinem Fahrrad einen Waldweg im Grünwalder Forst mit der Absicht die Kreuzung zur Kreisstraße M 11 zu überqueren. An der Einfahrt zum Kreuzungsbereich hatte er die Vorfahrt zu achten. Zum gleichen Zeitpunkt befuhr ein 44-Jähriger aus dem Landkreis Erding mit seinem Kleintransporter Fiat die Kreisstraße M 11 in Richtung Oberhaching. Der 84-Jährige fuhr ohne anzuhalten in den Kreuzungsbereich ein und missachtete dabei die Vorfahrt des 44-Jährigen. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und erfasste den 84-jährigen Radfahrer frontal mit seinem Fahrzeug.Der Senior wurde dadurch auf die Gegenfahrbahn geschleudert, wo ein entgegenkommendes Fahrzeug gerade noch abbremsen konnte, jedoch noch gegen das Fahrrad prallte. Der 84-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und kam mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen und dem Fahrrad wird auf ca. 5.500 Euro geschätzt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft München wurde ein Sachverständiger an die Unfallstelle beordert. Während der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße M 11 gesperrt werden, deswegen es zu Verkehrsbehinderungen kam
1813. Einbruch in Reiterhof – Schäftlarn Zwischen Dienstag, 27.11.2018, 17.30 Uhr, bis Mittwoch, 28.11.2018, 07.30 Uhr, konnten bislang unbekannte Täter über ein Tor auf der Rückseite eines Reitstalles in Schäftlarn in diesen eindringen. Dort öffneten sie gewaltsam eine Holztür zur Sattelkammer und entwendeten dort hochwertiges Zubehör für Reitsport. Die Täter konnten anschließend unerkannt entkommen. Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise zum dem Vorfall im Ortsteil Neufahrn geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1814. Brand eines Mehrfamilienhauses – Zamdorf Wie bereits berichtet, bemerkte am Dienstag, 27.11.2018, gegen 04.30 Uhr, ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Rhönstraße einen Brand. Die Ermittlungen am Brandort, die unter Zuziehung eines Sachverständigen des Bayerischen Landeskriminalamtes fortgeführt wurden, ergaben zwei mögliche Brandstellen. Hinweise auf einen technischen Defekt ergaben sich bislang nicht. Es besteht der Verdacht der vorsätzlichen Brandstiftung. Als dringend Tatverdächtig wurde ein Bewohner durch das Kommissariat 13 vorläufig festgenommen und dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft München wurde ein Untersuchungshaftbefehl erlassen. Als Motiv für die Brandlegung wird von einer Räumungsklage ausgegangen, welche wenige Tage vorher zugestellt wurde. Die Ermittlungen des Kommissariats 13 dauern an.
1815. Brand in Wohnung – Obergiesing Am Mittwoch, 28.11.2018, gegen 15.00 Uhr, kam es zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Obergiesing. Nachbarn wurden auf die Rauchentwicklung aus einer Wohnung aufmerksam und riefen die Feuerwehr, die das Feuer löschen konnte. Eine 60-jährige Bewohnerin konnte von der Feuerwehr aus ihrer Wohnung geborgen werden. Sie kam mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Durch den Brand entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Das Kommissariat 13 übernahm vor Ort die Ermittlungen. Es besteht der Verdacht, dass die 60-Jährige das Feuer in der Wohnung selbst verursacht hat.