Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
In eigener Sache
(av) Im Monat Januar hospitiert Kriminaloberkommissar Christian
Hofmann bei der Pressestelle. Seine Artikel sind mit der Abkürzung
"ch" gekennzeichnet.
1. Einbruch durch die Terrassentür - Offenbach
(av) Ein Haus in der Straße "In der Tränk" war am Samstag das Ziel
von Einbrechern. Zwischen 9 und 20 Uhr hebelten sie die Terrassentüre
im Bereich der 10er-Hausnummern auf und betraten dann die
Räumlichkeiten, welche sie durchsuchten, ehe sie Schmuck fanden. Sie
flohen mit ihrer Beute über den Einstiegsweg. Die Polizei sucht nach
Zeugen, welche Hinweise zu dem Einbruch geben können. Diese werden
gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Audi A4 aus Tiefgarage gestohlen - Offenbach
(fg) Am Samstag stahlen Autodiebe einen schwarzen Audi, der in einer
Tiefgarage der Bettinastraße (einstellige Hausnummern) abgestellt
war. Zwischen 16 und 21.40 Uhr rissen sich die Unbekannten den A4
Avant, an dem OF-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 638 angebracht
waren, unter den Nagel. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum
Diebstahl und dem Verbleib des Fahrzeuges unter der Rufnummer 069
8098-1234.
3. Frontalzusammenstoß offenbar nach medizinischem Notfall -
Dietzenbach
(av) Am Sonntagabend stießen auf der Offenbacher Straße zwei Wagen
frontal zusammen, wobei eine Person leicht verletzt wurde; der
mutmaßliche Unfallverursacher hatte offenbar aufgrund eines
medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Auto verloren. Gegen
19 Uhr fuhr ein 57-Jähriger mit seinem VW Golf von der Vélizystraße
kommend in Richtung Ortsausgang. Kurz hinter dem sogenannten
"Rattenkreisel" erlitt er nach ersten Erkenntnissen einen
medizinischen Notfall und kam daraufhin nach links von der Fahrbahn
ab. Er geriet in den Gegenverkehr, wo er frontal mit einem
entgegenkommenden Ford Fiesta zusammenstieß, der von einem
53-jährigen Dietzenbacher gelenkt wurde. Dieser verletzte sich bei
dem Unfall leicht. Beide kamen in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge
waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der
Gesamtschaden wird auf 12.000 Euro geschätzt.
4. Täter nach versuchtem Wohnungseinbruch flüchtig - Langen
(ch) Am Sonntagabend versuchte ein unbekannter Täter in ein
Zweifamilienhaus in der Verdistraße einzubrechen. Gegen 18.50 Uhr
begab sich der unbekannte Täter zur Hausrückseite des Anwesens und
versuchte die Terrassentüre aufzuhebeln. Hierbei wurde er durch einen
Bewohner gestört und flüchtete daraufhin mit einem dunklen
Herrenfahrrad ohne Beute in Richtung der Berliner Allee. Der Zeuge
konnte den Ganoven folgendermaßen beschreiben: männlich, zwischen
1,80 und 1,90 Meter groß, schlanke Statur, mit dunklen Klamotten und
dunklem Rucksack bekleidet. Die Kriminalpolizei bittet um weitere
Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
5. Reihenhaus brannte - Dreieich
(av) Am Sonntagabend brach in einem Reihenhaus in der Kinzigstraße
ein Brand aus; nach ersten Erkenntnissen dürfte ein Adventskranz
Feuer gefangen haben. Gegen 18.40 Uhr riefen Anwohner die Feuerwehr
und die Polizei, da ein Haus brennen würde. Die Bewohnerin, eine
betagte Dame, hatte sich zuvor vor den Flammen zu den Nachbarn
gerettet. Sie kam mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung in ein
Krankenhaus. Die umliegenden Bewohner mussten zur Sicherheit ihre
Häuser kurzzeitig verlassen, bis die Feuerwehr den Brand gelöscht
hatte. Nach ersten Erkenntnissen fing wohl ein Adventskranz Feuer,
welches sich dann ausbreitete. Der entstandene Sachschaden wird
derzeit auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei und Feuerwehr
machen einmal mehr darauf aufmerksam, dass von trockenen
Weihnachtsbäumen und Adventsgestecken erhebliche Brandgefahren
ausgehen können. Lassen Sie daher brennende Kerzen niemals
unbeaufsichtigt!
6. Autobahnpolizei zieht Fahrzeuggespann aus dem Verkehr -
Weiskirchen
(fg) Eine Streifenbesatzung der Polizeiautobahnstation Langenselbold
zog am Sonntagmorgen ein Fahrzeuggespann, das augenscheinlich
deutlich überladen unterwegs war, aus dem Verkehr. Gegen 8.45 Uhr
befuhren die Beamten die Autobahn 3 in Richtung Würzburg und nahmen
den roten Mercedes Sprinter, auf dessen Ladefläche ein abgemeldeter
Opel Zafira stand, wahr. Hinter dem Mercedes befand sich ein
Anhänger, auf dem ein Iveco Daily mit britischem Kennzeichen verladen
war. Bei der anschließenden Kontrolle auf einem Parkplatz der Tank-
und Rastanlage Weiskirchen schien der 25-jährige Fahrer den Anlass
des Anhaltens schnell zu begreifen; um eine Ahndung des Verstoßes zu
verhindern, soll der Fahrer den Polizeibeamten beim Aushändigen der
Ausweispapiere versucht haben, Geld zuzustecken. Dieser Versuch
mündete in einer Anzeige wegen Verdachts der Bestechung. Zudem
stellte sich später heraus, dass das Fahrzeuggespann ganze 3.340
Kilogramm zu schwer war. Da der Fahrer aus Rumänien stammt und hier
keinen festen Wohnsitz hat, musste er, in Absprache mit der
Staatsanwaltschaft Hanau, eine Sicherheitsleistung in Höhe von 800
Euro abgeben. Die Weiterfahrt wurde zunächst untersagt. Nachdem eine
Umladung erfolgte, durfte der 25-Jährige seine Fahrt fortsetzen.
Bereich Main-Kinzig
In eigener Sache
(av) Im Monat Januar hospitiert Kriminaloberkommissar Christian
Hofmann bei der Pressestelle. Seine Artikel sind mit der Abkürzung
"ch" gekennzeichnet.
1. Einbruch bei Gebrauchtwagenhändler - Erlensee
(av) Ein Gebrauchtwagenhändler in der Leipziger Straße war am frühen
Samstagmorgen das Ziel von Einbrechern. Zwischen 1 und 9.30 Uhr
hebelten die Unbekannten ein Fenster zu den Büroräumlichkeiten auf
und betraten diese im Anschluss. Nachdem sie einen Laptop an sich
genommen hatten, flohen sie in unbekannte Richtung. Zeugen, die
Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181
100-123 bei der Kripo zu melden.
2. Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf der Autobahn 66 - Maintal
(fg) Zwei Schwerverletzte und insgesamt 47.000 Euro Sachschaden sind
die Bilanz eines Unfalls, der sich am frühen Montagmorgen auf der
Bundesautobahn 66 in Höhe der Anschlussstelle Maintal-Bischofsheim
ereignet hat. Ein 48-Jähriger war gegen 0.30 Uhr in seinem schwarzen
7er BMW auf der rechten Fahrspur der A66 in Richtung Hanau unterwegs.
In Höhe der Anschlussstelle Bischofsheim fuhr der Maintaler dann auf
den vor ihm befindlichen Skoda Fabia, an dessen Steuer ein
26-Jähriger aus Maintal saß, auf. Durch den Zusammenstoß wurde der
Skoda nach links abgelenkt, prallte in die Mittelleitplanke, drehte
sich und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Nach dem Aufprall
kollidierte der BMW mit einem Sattelzug, der den
Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Bischofsheim befuhr.
Letztlich kam der 7er am Ende des Beschleunigungsstreifens zum
Stehen; der 48-jährige Fahrer wurde wie auch der Fahrer des Skoda
schwer verletzt. Beide kamen in ein Krankenhaus. Überhöhte
Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer dürften nach ersten
Erkenntnissen unfallursächlich für den Zusammenstoß sein. Die
Autobahn war während der Dauer der Einsatzmaßnahmen für etwa drei
Stunden voll gesperrt. Am Sattelzug entstand geringer Sachschaden.
Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Mögliche Zeugen des Unfalls melden
sich bitte auf der Wache der Polizeiautobahnstation in Langenselbold
unter der Rufnummer 06183 91155-0.
3. Dreister Autoknacker auf Beutezug - Wächtersbach
(ch) In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden aus einem
Personenwagen, der zum Tatzeitpunkt in einem Carport in der
Mühlstraße geparkt war, Bargeld gestohlen. Um 2.30 Uhr öffnete der
Täter das Fahrzeug des Geschädigten und entwendete hierbei einen,
zwischen den Vordersitzen versteckten Stoffsack, der mit Münzgeld
befüllt war. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen
männlichen Täter, zirka 20 Jahre alt, mit kurzen dunklen Haaren und
südländischem Erscheinungsbild. Bekleidet war der Langfinger mit
einer Jeanshose, weißen Turnschuhen und einem Anorak mit Fellkapuze.
Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 06051 8270
entgegengenommen.
Offenbach, 07.01.2019, Pressestelle, Rudi Neu
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Anke Vitasek (av) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de