Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 19. März 2019
19.03.2019, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 19. März 2019
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen und der Polizeistation Pfronten, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.VerkehrsunfallfluchtPFRONTEN. Am Montagmorgen gegen 07:50 Uhr befuhr eine 33-jährige Pkw-Fahrerin den Röfleuterweg von Pfronten-Röfleuten in Richtung Pfronten-Weißbach und wurde von einem Pkw der in der Fahrbahnmitte entgegen kam nach rechts in den Seitenstreifen abgedrängt. Die Pkw-Fahrerin streifte dabei mit dem Außenspiegel einen Holzpfosten und der Spiegel wurde beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Pfronten-Röfleuten fort ohne anzuhalten. Dabei handelte es sich um einen schwarzen Pkw mit MOD-Kennzeichen. Der Schaden am Pkw beträgt ca. 300 Euro. Hinweise bitte an die Polizei Pfronten. Tel. 08363/9000. (PSt Pfronten)StreitigkeitFÜSSEN. In einem Jugendheim in Füssen, kam es am Abend des 18.03. zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Ältere seinem jüngeren Kontrahenten einen noch unbezifferten Betrag schuldete. Der Jüngere forderte nun sein Geld zurück und verlieh dem Ganzen durch Verwendung eines Messers Nachdruck. Im Anschluss kam es zu einer Schubserei, bei der keiner der Beiden ernsthaft verletzt wurde. Beide müssen nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. (PI Füssen) Verkehrskontrolle - Fahrer steht unter Medikamenteneinfluss HOPFEN AM SEE. Am frühen Montagabend wurde in der Höhenstraße in Hopfen ein 23-jähriger Autofahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem die Beamten eine auffällige Fahrweise beobachtet hatten. Letztlich konnte festgestellt werden, dass der junge Mann unter starkem Medikamenteneinfluss stand. Daraufhin wurde eine Blutentnahme zur genauen Abklärung im Krankenhaus durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. (PI Füssen) Erneut erpresserische EmailsJENGEN. Vergangenen Sonntag erhielt eine Rentnerin gleich drei erpresserische Emails. Sie wurde jeweils aufgefordert, 1.000 Euro mittels einer digitalen Währung zu bezahlen. Andernfalls würden kompromittierende Aufnahmen online gestellt, die sie beim Besuch von pornographischen Seiten zeigen. Die Rentnerin reagierte richtig und bezahlte nicht. Stattdessen verständigte sie unverzüglich die Polizeiinspektion Buchloe. (PI Buchloe)Alkoholisierter AutofahrerPFORZEN. Am Montag gegen 11:00 Uhr wurde bei einer Verkehrskontrolle an der Hammerschmiede bei einem 55-jährigen Pkw-Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von rund 0,6 Promille. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und eine Anzeige erstellt. Den Mann erwarten nun ein Bußgeld von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot. (PI Kaufbeuren)Alkohol an Jugendliche abgegeben führt zum HaftbefehlOBERGÜNZBURG. Am Montagabend gegen 20:00 Uhr ging bei der Polizei Kaufbeuren eine Mitteilung über lärmende und trinkende Jugendliche an der Rösslewiese ein. Bei der Überprüfung der Örtlichkeit konnten dort mehrere Jugendliche angetroffen werden. Bei der weiteren Abklärung wurde festgestellt, dass ein 23-Jähriger und 20-Jähriger Alkohol an einen 14-Jährigen abgegeben haben. Beide jungen Männer erwartet nun eine Anzeige nach dem Jugendschutzgesetz. Bei der weiteren Überprüfung der Personalien des 20-Jährigen wurde zudem festgestellt, dass gegen ihn ein Haftbefehlt vorliegt. Der junge Mann wurde umgehend verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (PI Kaufbeuren)Betrugsversuch am TelefonAITRANG. Am Montagvormittag erhielt ein Rentner in Aitrang einen Anruf von einem Unbekannten der behauptete, er habe etwas gewonnen und müsste nun nur Gedlwertkarten für 900 Euro kaufen. Dabei handelt es sich um Geldwertkarten, welche z. B. an Tankstellen erworben werden können und deren Wert durch die Weitergabe eine dort aufgedruckten Codes jederzeit eingelöst werden kann. Der Rentner wurde misstrauisch und verständigte zunächst seinen Schwiegersohn und später die Polizei. Die Polizei rät bei solchen Anrufen keinesfalls auf die Forderungen der Unbekannten, die meist von Callcentern im Ausland anrufen, einzugehen und keinesfalls Geld oder Gutscheincodes am Telefon durchzugeben. Das Geld ist in solchen Fällen meist unwiederbringbar verloren. (PI Marktoberdorf)