Zeit: 02.06.2020, 05:30 Uhr - 03.06.2020, 05:00 Uhr Ort: Hamburger Stadtgebiet
Gestern kam es zu einem weiteren Einsatz der Task Force zur Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität. Aber auch Zivilfahnder anderer Polizeikommissariate und Ermittler des LKA waren erfolgreich.
Bei dem weiteren Einsatz der Task Force haben die Rauschgiftfahnder in dem oben genannten Zeitraum insgesamt 101 Personen überprüft. Es wurden 13 Platzverweise und 24 längerfristige Aufenthaltsverbote erteilt. Die Beamten leiteten 12 Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Daneben kam es zu weiteren Erfolgen bei der Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität:
1) Die Fahnder des Polizeikommissariats 34 nahmen einen
18-jährigen Tatverdächtigen nach dem Verkauf eines Tütchens
Marihuana vorläufig fest. Das Betäubungsmittel (BtM) hatte der
Tatverdächtige zuvor einem Konsumenten (21) zum Kauf angeboten.
Der 18-Jährige Portugiese wurde nach Abschluss der
polizeilichen Maßnahmen entlassen, da keine Haftgründe
vorlagen. Das BtM wurde sichergestellt. 2) Zivilfahnder des Polizeikommissariats 42 beobachteten eine
männliche Person, als diese sich einer anderen Person auf einem
Wanderweg im Bereich der Straße Am Mühlenbach näherte und
augenscheinlich eine Austauschhandlung vorgenommen hatte.
Nachdem die beiden Personen sich getrennt hatten, wurde der
mutmaßliche Dealer von den Fahndern angehalten und überprüft.
Hierbei wollte sich der 25-jährige Deutsche durch Flucht einer
Überprüfung entziehen. Bei der anschließenden Festnahme
stellten die Beamten bei dem Tatverdächtigen mehrere in
einzelne Verkaufseinheiten portionierte Beutel mit Marihuana
sowie mutmaßliches Dealgeld sicher. Nach Einholung eines
richterlichen Durchsuchungsbeschlusses wurde die Wohnung des
Mannes durch die Fahnder aufgesucht. Hier stellten die Beamten
ebenfalls eine nicht geringe Menge Marihuana, Oxycodon
Tabletten, eine geringe Menge Kokain sowie ein Einhandmesser
und Verpackungsmaterial sicher. Der 25-Jährige wurde später
nach erkennungsdienstlicher Behandlung entlassen. 3) Im Bereich der August-Krogmann-Straße konnten Zivilfahnder des
Polizeikommissariats 38 einen 26-jährigen Mann dabei
beobachten, als dieser auf einem Kundenparkplatz eines
Supermarktes offenbar die Abwicklung von
Betäubungsmittelgeschäften vornahm. Nachdem die Beamten sich
entschlossen den Tatverdächtigen anzuhalten und zu überprüfen,
versuchte dieser sich dem polizeilichen Zugriff zu entziehen.
Die Einsatzkräfte konnten den Flüchtigen jedoch kurz darauf
vorläufig festnehmen. Eine anschließende Durchsuchung führte
zum Auffinden von mehreren Verkaufseinheiten mit Marihuana (ca.
10 Gramm). Im Anschluss wurde die Wohnung des Tatverdächtigen
aufgesucht und nach möglichen Beweismitteln durchsucht. In der
Wohnung konnten die Beamten weiteres BtM, (60 Gramm Marihuana
und 70 Gramm Haschisch) sicherstellen. Der 26-Jährige wurde
nach Abschluss aller Maßnahmen entlassen, da keine Haftgründe
vorlagen. 4) Kriminalbeamte des Drogendezernats (LKA 62) waren bereits
Anfang April in Weddingstedt (Schleswig-Holstein) auf eine
professionelle Marihuana-Plantage mit knapp eintausend Pflanzen
gestoßen (siehe hierzu auch Pressemitteilung 200407-3.). Durch
die fortgesetzten Ermittlungen waren die Ermittler auf die Spur
zweier Deutscher (45, 50) gekommen. Während der Jüngere der
beiden als mutmaßlicher Anbauer der Plantage identifiziert
wurde, soll der Ältere als Erntehelfer und Abverkäufer fungiert
haben. Im Raume steht dabei der Absatz von insgesamt 17
Kilogramm Marihuana. Daneben kamen die Ermittler auch noch auf
die Spur eines 47-jährigen Türken aus Schuby
(Schleswig-Holstein). Gegen ihn bestand aufgrund der gewonnenen
Erkenntnisse der Verdacht, dass er eine größere Plantage
betreibt. Bei den gestern erfolgten Durchsuchungsmaßnahmen mit
Beamten des Landeskriminalamts, der Landesbereitschaftspolizei
und Einsatzkräften aus Schleswig-Holstein fanden die Beamten in
dem Wohnhaus des 47-Jährigen eine Plantage mit insgesamt 252
Marihuanapflanzen sowie 7.740 Euro mutmaßliches Dealgeld.
Mangels Haftgründen verblieb der 47-Jährige auf freiem Fuß. Die
beiden anderen Tatverdächtigen wurden gestern vorläufig
festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem
Amtsgericht Hamburg zugeführt. Die Polizei wird auch zukünftig ihre intensivierten Maßnahmen zur Bekämpfung der öffentlich wahrnehmbaren Drogenkriminalität fortsetzen.
Schö.
Rückfragen bitte an:
Polizei Hamburg
Pressestelle
Rene Schönhardt
Telefon: 040/4286-56211
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg