Medieninformation: 349/2020
Verantwortlich: Thomas Geithner
Stand: 14.06.2020, 07:00 Uhr
Landeshauptstadt Dresden
Raubdelikt
Datum/Zeit: 12.06.2020 02:00 Uhr
Ort: Dresden, Großer Garten
Der 20-jährige Geschädigte fuhr mit seinem Fahrrad durch den Großen Garten und wurde unvermittelt von einem unbekannten Täter vom Rad gestoßen. Anschließend raubte man ihm aus der Bauchtasche das Handy und die Geldbörse. Der Geschädigte wurde leicht verletzt. Der Wert des Raubgutes wurde noch nicht beziffert.
Raubdelikt
Datum/Zeit: 12.06.2020 gegen 19:00 Uhr
Ort: Dresden, Alaunstraße
Zwei unbekannte und ein namentlich bekannter Täter drohten dem 26-jährigen Geschädigten und raubten ihm schließlich die Geldbörse mit ca. 400 Euro Bargeld, Geldkarten, persönlichen Dokumenten und seinem Ausweis.
Kellereinbruch
Datum/Zeit: 11.06.2020 14:00 Uhr bis 12.06.2020 20:30 Uhr
Ort: Dresden, Am Jägerpark
Unbekannte Täter gelangten auf derzeit nicht bekannte Art und Weise in den Kellerbereich des Mehrfamilienhauses und entwendeten von dort das gesichert abgestellte E-Bike im Wert von 7.052 Euro. Sachschaden entstand nicht.
Einbruch in Apotheke
Datum/Zeit: 12.06.2020 19:35 bis 13.06.2020 06:15
Ort: Dresden, Bünaustraße
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Apotheke ein und entwendeten aus zwei Kassen ca. 600 Euro Bargeld. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde noch nicht beziffert.
Einbruch in Bäckerei
Datum/Zeit: 12.06.2020 18:00 bis 13.06.2020 09:20
Ort: Dresden, Kamenzer Straße
Unbekannte Täter drangen auf derzeit nicht bekannte Art und Weise in eine Bäckereifiliale ein und entwendeten aus den Räumlichkeiten zwei Laptops im Wert von 1.200 Euro. Sachschaden entstand nicht.
Versuchter Betrug zum Nachteil lebensälterer Menschen in 8 Fällen
Datum/Zeit: 12.06.2020 im Tagesverlauf
Ort: Stadt Dresden
Unbekannte Täter riefen in allen Fällen bei den betagten Menschen (von 75 bis 95 Jahre) an und versuchten diese durch geschickte Gesprächsführung mit verschiedenen Betrugsmaschen zu veranlassen, Vermögensverfügungen zu tätigen. In drei Fällen wurde den Geschädigten ein Gewinn in Höhe zwischen 39.000 Euro bis 49.000 Euro offeriert, für deren Erhalt eine Gebühr in Höhe von 900 Euro zu zahlen wäre. In drei weiteren Fällen gaben sich die Anrufer als Familienangehörige aus und erbaten Summen bis zu 38.000 Euro für einen Immobilienerwerb. In den beiden anderen Fällen handelt es sich um einen sogenannten Schockanruf. Hier wurden den beiden 75- bzw. 95-jährigen Frauen mitgeteilt, dass Familienangehörige einen Verkehrsunfall hatten und zur Abwendung von Nachteilen 20.000 Euro zu zahlen hätten. In allen Fällen kam es zu keinen Vermögensschäden, da die Polizei rechtzeitig verständigt wurde.
Betrug zum Nachteil lebensälterer Menschen
Datum/Zeit: 12.06.2020 12:30 bis 17:15
Ort: Dresden, Alemannenstraße
Eine unbekannte Täterin rief die 89-jährige Geschädigte an, gab sich in geschickter Gesprächsführung als Ehefrau eines Enkels aus und bat um finanzielle Unterstützung in Höhe von mehreren tausend Euro für den Erwerb einer Wohnung. Die Seniorin ließ sich gutgläubig auf die Sache ein, begab sich zu ihrer Bankfiliale und hob dort eine größere Menge Bargeld von ihrem Konto ab. Anschließend ging die Frau wieder in ihre Wohnung und wurde wenig später erneut angerufen. Die angebliche Ehefrau ihres Enkels entschuldigte sich dafür, das Geld nicht mehr selbst abholen zu können. Stattdessen schickte sie einen Boten, der das Geld schließlich übernahm. Erst am 13.06.20 erreichte die Geschädigte ihren Enkelsohn. So wurde der Betrug bekannt und bei der Polizei angezeigt.
Schwere Brandstiftung - 1 Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Datum/Zeit: 13.06.2020 00:58
Ort: Dresden, Hamburger Straße 19
In einem unbewohnten Unterkunftsraum der Erstaufnahmeeinrichtung kam es aus bisher nicht bekannter Ursache zum Brand von Textilien (Bettlaken, Bettdecke). Durch das Feuer kam es zu Beschädigungen des Fensters und der Deckenpanelen sowie zu Verrußungen im Raum. Personen kamen nicht zu Schaden. Zeugen hatten in dem Raum einen 27-jährigen Georgier gesehen. Er wird beschuldigt, das Feuer entzündet zu haben und wurde vorläufig festgenommen. Nach Abarbeitung des Sachverhaltes wurde die Aufhebung der Festnahme durch die Staatsanwaltschaft verfügt und der Mann auf freien Fuß gesetzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde noch nicht beziffert.
Brandstiftung an Pkw
Datum/Zeit: 13.06.2020 06:33
Ort: Dresden, Hochschulstraße/Lukasstraße
Aus bisher nicht geklärter Ursache geriet ein gesichert abgestellter Pkw VW Golf (Erstzulassung 2019) im Fahrzeuginnenraum (Mittelkonsole/Beifahrerseite) in Brand. Der Pkw brannte in der Folge vollständig aus. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens beläuft sich auf ca. 15.000,- Euro.
Landkreis Meißen
Raubdelikt
Datum/Zeit: 12.06.2020 14:25
Ort: Großenhain, Wildenhainer Straße
Ein unbekannter Täter schlug unvermittelt auf den 22-jährigen Geschädigten ein und raubte ihm anschließend die Bauchtasche mit Bargeld, Personalausweis und Versicherungskarte im Wert von ca. 150,- Euro. Der Geschädigte wurde leicht verletzt.
Verdacht der fahrlässigen Brandstiftung
Datum/Zeit: 13.06.2020 12:20
Ort: Quersa, Recyclingfirma „Remondis“
Aus bisher nicht geklärter Ursache kam es auf dem Gelände der Recyclingfirma zum Ausbruch eines Brandes. Dabei gerieten auf einer Fläche von ca. 250qm mehrere Müllhaufen in Brand. Durch das Feuer entstand eine starke Rauchentwicklung. Personen kamen nicht zu Schaden.
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Betrugsversuche zum Nachteil älterer Menschen
Datum/Zeit: 12.06.2020
Ort: Altenberg, Kipsdorf und Struppen-Naundorf
Unbekannte Täter riefen bei den beiden 82-jährigen Frauen an, gaben sich als Verwandte aus und erbaten 40.000 bzw. 45.000 Euro für einen Immobilienerwerb. Eine Geschädigte erkannte die Betrugsmasche sofort und beendete das Gespräch, die andere nahm Kontakt zur richtigen Enkelin auf und so wurde der Betrugsversuch offenbar. Es kein in beiden Fällen zu keinem Vermögensschaden.
Einbruch in Landbäckerei – Versuch
Datum/Zeit: 12.06.2020 18:00 bis 13.06.2020 04:40
Ort: Heidenau, Gabelsberger Straße
Unbekannte Täter versuchten gewaltsam durch Aufhebeln der Eingangstür in die Filiale der Landbäckerei einzudringen. Vermutlich wurden sie dabei gestört und flüchteten. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde noch nicht beziffert.