Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 30. Juli 2020
30.07.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 30. Juli 2020
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
ar">
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).Mehrere Ladendiebstähle durch eine bislang unbekannte TäterinSENDEN. Am 29.07.2020 gegen Vormittag wurde die Mitarbeiterin eines Ladengeschäftes auf eine Frau aufmerksam, da die Diebstahlssicherung auslöste, als die Frau das Ladengeschäft verließ. Die Frau konnte durch die Mitarbeiterin gestellt werden, jedoch flüchtete diese kurze Zeit später und hinterließ eine Tüte mit mehreren Kleidungsstücken. Die verständigten Beamten leiteten eine Fahndung nach der Frau ein, stellten sie allerdings nicht mehr fest. Bei der weiteren Überprüfung der Kleidungsstücke durch die Polizei ermittelten die Beamten, dass 13 von 17 Kleidungsstücken aus mehreren unbekannten Ladengeschäften entwendet wurden. Die Polizeistation Senden ermittelt und sucht Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07307-91000-0 zu melden.(PSt Senden)Einbruch in ein FirmengebäudeNEU-ULM. In der Nacht vom vergangenen Montag auf Dienstag gelangten ein oder mehrere Täter mittels Aufbrechen eines Fensters in ein Firmengebäude in der Wegenerstraße. Hierbei wurde durch die unbekannte Täterschaft ein Geldbehältnis mit einer vierstelligen Summe Geld entwendet.Der/die Täter verursachten einen Sachschaden von insgesamt 1.700 Euro. Hinweise werden an die Kriminalpolizei Neu-Ulm, Tel.: 0731/8013-0, erbeten. (KPI Neu-Ulm)Fahrraddieb gestelltVÖHRINGEN. Am späten Mittwochabend beobachteten zwei Jugendliche einen zunächst unbekannten 23-jährigen Mann auf frischer Tat beim Fahrraddiebstahl. Die Tat ereignete sich am Kellerbausee im Bereich der Robert-Bosch-Straße. Die Zeugen wollten den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der verständigten Polizei festhalten. Allerdings gelang diesem mit dem gestohlenen Fahrrad die Flucht. Die sofort eingeleitete Fahndung verlief zunächst negativ. Allerdings konnten Beamte der Polizei Illertissen den 23-Jährigen nach Mitternacht mit dem gestohlenen Fahrrad am Bahnhof in Vöhringen vorläufig festnehmen. Dieses wurde später von der Geschädigten zweifelfrei als ihr Eigentum identifiziert. Der Mann durfte nach dem Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder nach Hause gehen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Diebstahls. Das Fahrrad hatte einen Zeitwert von geschätzten 350 Euro und wurde noch in der Tatnacht an die Geschädigte zurückgegeben.(PI Illertissen)DiebstahlOSTERBERG-BUCH. Im Zeitraum von Dienstag, 00.00 Uhr, bis Mittwoch, 09.00 Uhr, entwendete ein unbekannter Täter einen Futtermischwagen. Der landwirtschaftliche Anhänger war im Bereich einer Feldscheune an der Babenhauser Straße abgestellt. Der Diebstahl fiel erst auf, als die Tochter des Geschädigten den Futtermischwagen an einer Bushaltestelle in Buch an der Obenhauser Straße feststellen konnte. Der Anhänger hatte offensichtlich eine Panne und wurde deshalb von dem unbekannten Täter zurückgelassen. Der Beuteschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Anhänger wurde offensichtlich über einen längeren Zeitraum nur auf der Felge fortbewegt. Das Metall hinterließ entsprechende Spuren im Asphalt. Insbesondere kurz vor der Anhaltung dürfte deshalb eine nicht unerhebliche Geräuschentwicklung entstanden sein. Die Polizei Illertissen sucht deshalb Zeugen. Sachdienliche Hinweise werden unter Tel. 07303/9651-0 erbeten.(PI Illertissen)Verkehrsunfall mit PersonenschadenVÖHRINGEN. Am Mittwochnachmittag fuhr eine 42-Jährige mit ihrem Pkw auf der Illerstraße von Illerrieden kommend in Richtung Vöhringen. An der Grünen Lunge wollte die Frau nach rechts abbiegen. Da sie Fahrradfahrern den Vorrang gewähren musste, konnte sie nicht sofort einfahren. Ein nachfolgender 50-jähriger Lkw-Fahrer übersah das haltende Fahrzeug und es kam zum Auffahrunfall. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw etwa 50 Meter nach vorne geschoben. Die 42-Jährige war von der Bremse gegangen, als sie durch den herannahenden Lkw die Kollision erahnte. Dennoch wurde die Frau leicht verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Der entstandene Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.(PI Illertissen)VandalismusBUCH. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Unbekannte widerrechtlich in die Rothtalhalle eingedrungen. Über ein vermutlich offenstehendes Toilettenfenster gelangten die Täter in die dortigen Räumlichkeiten. Von innen wurde dann die Hauptzugangstür mutwillig beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Die Polizei Illertissen schließt derzeit einen versuchten Einbruchdiebstahl aus. Die Beamten ermitteln wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs, auch weil der Bereich um die Rothtalhalle gerne von Jugendlichen als Treffpunkt genutzt wird. Zeugenhinweise werden unter Tel. 07303/9651-0 erbeten.(PI Illertissen)Körperverletzung am BadeseeNEU-ULM. Am gestrigen Mittwoch kam es kurz vor 18.00 Uhr am Pfuhler Badesee zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Badegästen. Wie die Beamten vor Ort ermittelten, gerieten ein 14-Jähriger und ein 33-Jähriger auf einer Insel des Badesees in eine verbale Streitigkeit. Dabei wurde der 14-jährige von seinem Kontrahenten ins Wasser gestoßen. Als dieser wieder auf die Badeinsel kletterte, wurde ihm durch den 33-Jährigen mit dem Fuß ins Gesicht getreten. Zu einer schwerwiegenden Verletzung kam es nicht, sodass eine ärztliche Behandlung nicht nötig war. Der Tatverdächtige konnte nach dem Eintreffen der Polizei am Badesee nach einer kurzzeitigen Absuche ausfindig gemacht werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Körperverletzung. Gegen den 14-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet. Weshalb es zu der Auseinandersetzung kam blieb offen und ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.(Neu-Ulm PI)Beförderungserschleichung und BeleidigungNEU-ULM. Durch Fahrscheinprüfer des ÖNPV wurde gestern in einem Bus eine Fahrscheinkontrolle durchgeführt. Dabei konnten in Neu-Ulm kurz vor der Haltestelle Julius-Rohm-Platz drei Fahrgäste ohne gültige Fahrscheine festgestellt werden. Während die Personalien der drei Personen im Alter zwischen 28 und 29 Jahren aufgenommen wurden, mischten sich plötzlich zwei unbeteiligte männliche Fahrgäste in das Geschehen mit ein. Diese beiden, ein 33-Jähriger und ein 42-Jähriger, beleidigten daraufhin die Fahrscheinkontrolleure mehrfach, weshalb die Polizei hinzugezogen wurde. Gegen diese Personen wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet. Wegen der Fahrt ohne gültigem Fahrschein war jeweils ein Strafverfahren wegen Beförderungserschleichung gegen die „Schwarzfahrer“ einzuleiten.(PI Neu-Ulm)Zugangskontrolle am Amtsgericht | MessersicherstellungNEU-ULM. Am gestrigen Mittwochvormittag begab sich ein 29-jähriger Angeklagter aus dem Raum Burgau zu seiner Hauptverhandlung zum Amtsgericht Neu-Ulm. Bei der Zugangskontrolle am Eingang zum Gerichtsgebäude legte er dabei nach Aufforderung freiwillig und völlig unbedarft ein sogenanntes Einhandmesser vor. Was er dabei nicht berücksichtigte war, dass das Führen eines Einhandmessers eine Ordnungswidrigkeit nach dem Waffengesetz darstellt. Die hinzugerufenen Beamten der Polizeiinspektio Neu-Ulm stellten das Messer sicher und leiteten gegen den 29-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.(PI Neu-Ulm)Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz | Touristenprivileg überschrittenBURGAU / BAB 8. Am 29.07.2020 kontrollierten Zivilfahnder der Verkehrspolizeiinspektion Neu-Ulm in den Nachmittagsstunden auf der BAB A 8 im Bereich der Anschlussstelle Burgau einen Fernreisebus. Bei der Überprüfung eines 33-jährigen kosovarischen Fahrgastes stellten die Beamten fest, dass dieser den zulässigen Aufenthalt in Deutschland um über 80 Tage überschritten hatte. Im Rahmen des Kurzaufenthaltsrechts hätte der Mann sich im Inland nur maximal 90 Tage aufhalten dürfen. Die Einsatzkräfte leiteten ein Strafverfahren ein und ordneten eine Sicherheitsleistung im dreistelligen Bereich an.(VPI Neu-Ulm)