Pressemitteilung zum Abschluss des 41. Open Flairs

Mehrere Handydiebstähle am letzten Open Flair-Abend Leider ereigneten sich zum Ende des Open-Flairs am gestrigen Sonntagabend noch mehrere Diebstähle von Mobiltelefonen, die allesamt während des Abschlusskonzertes von "Papa Roach" gestohlen wurden. Wie ein 34-Jähriger aus Dortmund vergangene Nacht anzeigte, befand er sich auf dem Konzert, als er plötzlich "einen starken Ruck" verspürte. Kurz darauf stellte er den Diebstahl seines IPhones fest. Wie dem 34-Jährigen erging es auch mehreren anderen Besuchern des Konzertes, deren Handys ebenfalls entwendet wurde. Insgesamt kamen bislang 11 Diebstähle zu Anzeige. Zwischenzeitlich wurden auch zwei Geldbörsendiebstähle angezeigt, die sich ebenfalls während des Konzertes ereignet haben. Übelkeit nach Schluck aus Getränkeflasche Eingeleitet wurde zudem ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, nachdem eine 22-Jährige aus Bad Arolsen sowie ein 24-Jähriger aus Halle (Saale) von einem ihnen unbekannten Mann auf dem Gelände des "Elektrogartens" eine Getränkeflasche gereicht wurde, aus denen beide einen großen Schluck tranken. In der Folge kam es zu Unwohlsein, Übelkeit und Kopfschmerzen, so dass davon auszugehen ist, dass dem Getränk möglicherweise Betäubungsmittel zugesetzt war. Durch die Polizeikräfte konnte im Nachgang ein in Berlin wohnhafter 30-Jähriger als Tatverdächtiger ermittelt werden. Körperverletzung Gegen 03:00 Uhr kam es vergangene Nacht noch zu einer zunächst verbalen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen des Sicherheitsdienstes sowie einem 27-jährigen Eschweger und einem 25-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf. Entsprechende Gegenanzeigen wegen Körperverletzung erfolgten auch gegen die Sicherheitskräfte. Die alarmierten Polizeikräfte konnten bei dem 27-Jährigen noch geringe Mengen Kokain und Speed auffinden, welches sichergestellt wurde. Rückreiseverkehr Die Abreise am heutige Vormittag verläuft bislang geordnet und ohne größere Verkehrsstörungen. Fazit Das 41. Open Flair war - wie in den vergangenen Jahren auch - aus polizeilicher Sicht ein überwiegend friedliches Miteinander. Im Verhältnis zur Besucherzahl kam es nur zu einer geringen Anzahl von Straftaten oder zur Notwendigkeit polizeilichen Einschreitens. Auch die Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen lief sowohl im Vorfeld als auch während des Flairs routiniert ab. Pressestelle PD Werra-Meißner. KHK Künstler Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Nordhessen Polizeidirektion Werra-Meißner Niederhoner Str. 44 37268 Eschwege Pressestelle Telefon: 05651/925-123 E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de