Auseinandersetzungen; Brand und Brandgeruch; Verkehrsunfälle; Möbel-Diebe auf frischer Tat erwischt; Trickdiebe unterwegs; Betrunken Polizeibeamte angegriffen

Nach Schlägerei in Klinik gebracht Ein Mann musste nach einer Schlägerei im Reutlinger Listpark am späten Dienstagnachmittag in eine Klinik gebracht werden. Aus bislang ungeklärter Ursache schlugen und traten gegen 17.20 Uhr zwei 41 und 20 Jahre alte Männer auf einen 39-Jährigen ein. Dieser erlitt hierbei so schwere Verletzungen, dass er nach einer Erstversorgung durch eine Notärztin mit einem Rettungswagen in das Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen werden musste. Gegen die beiden Schläger wurden Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. (ms) Metzingen (RT): Brand in Hotelzimmer Im Zimmer eines Hotels in der Reutlinger Straße ist es am Dienstagabend zum Ausbruch eines Brandes gekommen. Gegen 20.30 Uhr hatte der Brandalarm im Zimmer eines Hotelgastes, der sich zu diesem Zeitpunkt außer Haus befand, ausgelöst, worauf auch die übrigen Hotelgäste bis zum Eintreffen der Rettungskräfte das Gebäude verließen. Dort wurden sie vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr, die mit zwölf Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften anrückte, löschte die Flammen, lüftete das Zimmer sowie den Flur und führte im Anschluss Messungen auf dem betroffenen Stockwerk durch. Den ersten Ermittlungen zufolge könnte ein technischer Defekt an einer eingesteckten Powerbank zum Ausbruch des Feuers geführt haben, das anschließend auf das Inventar übergriff. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden. Er dürfte sich auf mehrere zehntausend Euro belaufen. Das betroffene Stockwerk war nicht mehr bewohnbar. Die dort untergebrachten Hotelgäste konnten andere Zimmer beziehen. Verletzt wurde niemand. Im Zuge des Einsatzes musste die Reutlinger Straße bis etwa 0.30 Uhr voll gesperrt werden. (rd) Lichtenstein (RT): Brandgeruch in Seniorenzentrum Brandgeruch im Zimmer eines Seniorenzentrums in Unterhausen hat ab Dienstagvormittag zum Einsatz der Rettungskräfte geführt. Gegen 10.50 Uhr war der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst der auffällige Geruch gemeldet worden. Das betroffene Stockwerk wurde daraufhin vorsorglich geräumt. Die Einsatzkräfte überprüften gemeinsam mit einem Elektriker und dem Bauträger sowohl das Zimmer als auch das Dach des Gebäudes. Zudem führten die Feuerwehrleute Gefahrenmessungen durch. Dabei ergaben sich keine weiteren Auffälligkeiten. Nach Abschluss der intensiven Überprüfungen wurden die Wohnung sowie das betroffene Stockwerk gegen 16.15 Uhr wieder freigegeben. (rd) Zweifalten (RT): Schwerstverletzter Motorradfahrer Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der K 6744 hat sich ein Biker schwerste Verletzungen zugezogen. Der 26-Jährige war gegen 20.30 Uhr mit seiner Aprilia Tuono auf der Kreisstraße von Upflamör in Richtung Dobeltal unterwegs. Im Verlauf einer Linkskurve verlor der Mann alleinbeteiligt die Kontrolle über seine Maschine und kam von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er zunächst mit einer Gedenkstätte und in der Folge mit einem Baum. Der 26-Jährige wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Sein stark beschädigtes Krad, an dem ein Schaden von rund 5.000 Euro entstand, musste aufgeladen und abtransportiert werden. (gj) Esslingen (ES): Mit Krankenfahrstuhl verunglückt Verletzungen bislang ungeklärten Ausmaßes hat eine Seniorin am Dienstagnachmittag in Esslingen erlitten, als sie mit ihrem Krankenfahrstuhl verunglückt ist. Die 82-Jährige war kurz nach 14 Uhr mit einem elektrisch angetriebenen Rollstuhl auf der Hindenburgstraße unterwegs. Auf Höhe der Olgastraße blieb die Frau mit ihrem Fahrzeug an einem Poller hängen. Dadurch hebelte es den Rollstuhl aus und die 82-Jährige stürzte zu Boden. Eine Zeugin kümmerte sich um die Verletzte und verständigte den Rettungsdienst. Sie wurde im Anschluss mit einem Rettungswagen in das Krankenhaus gebracht. (ms) Kirchheim (ES): Möbel-Diebe auf frischer Tat erwischt Zur richtigen Zeit am Ort eines Diebstahls in der Lichtensteinstraße befand sich eine Polizeistreife am Dienstagabend. Die Beamten beobachteten kurz vor 19.30 Uhr wie zwei Männer aus einem Grundstück zu einem am Straßenrand geparkten Pkw mit offenstehendem Kofferraum rannten. Hierbei trugen sie mehrere Gartenstühle, die sie nach bisherigen Erkenntnissen kurz zuvor aus einer Seniorenresidenz gestohlen hatten und die in den Pkw eingeladen werden sollten. Beim Erkennen der Polizeibeamten flüchteten die zunächst Unbekannten und auch der Pkw entfernte sich zügig. Sowohl die beiden zu Fuß flüchtenden, als auch der Pkw-Lenker konnten im Zuge der Fahndung angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Hierbei leistete ein 21-Jähriger Widerstand, während bei seinen beiden Tatgenossen im Alter von 20 und 19 Jahren noch Betäubungsmittel aufgefunden wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Drei auf freien Fuß entlassen. Sie erwarten nun mehrere Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft. (gj) Wernau (ES): Zeugen zu Unfall gesucht Die Verkehrspolizei Esslingen sucht unter Telefon 0711/3990-420 nach Zeugen zu einem heftigen Verkehrsunfall, der sich am späten Dienstagnachmittag auf der Überleitung von der B 10 auf die B 313 ereignet hat. Ein 33-Jähriger war kurz nach 17.30 Uhr mit einem Mercedes-Benz EQB zunächst auf der B 10 in Richtung Stuttgart unterwegs. Im Anschluss fuhr er auf der Überleitung in Richtung Nürtingen weiter. In der Linkskurve krachte er mit dem dort am rechten Fahrbahnrand liegengebliebenen Fiat 500 eines 67 Jahre alten Mannes zusammen. Das Pannenfahrzeug war ersten Ermittlungen nach nicht richtig abgesichert. Der Aufprall war so heftig, dass sich der Mercedes-Fahrer verletzte und mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden musste. Beide Fahrzeuge waren anschließend nicht mehr fahrbereit. Sie wurden abgeschleppt. Der Schaden wird auf über 50.000 Euro geschätzt. Zeugen, denen das Pannenfahrzeug auf der Überleitung aufgefallen war oder die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. (ms) Filderstadt (ES): Aufgefahren und verletzt Eine Frau ist nach einem Auffahrunfall am Dienstagabend mit Verletzungen noch unbekannten Ausmaßes in eine Klinik gebracht worden. Die 56-Jährige befuhr gegen 20.15 Uhr mit einem Skoda Fabia die B 27 in Fahrtrichtung Tübingen. Nach bisherigen Erkenntnissen dürfte sie aufgrund einer medizinischen Ursache einem vorausfahrenden Dacia Duster aufgefahren sein, den ein 56 Jahre alter Mann lenkte. Im weiteren Verlauf streifte der Skoda die Schutzplanken, geriet rechtsseitig von der Fahrbahn ab und kam im Grünstreifen zum Stehen. Der Rettungsdienst brachte die Skoda-Fahrerin in ein Krankenhaus. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 7.000 Euro. (gj) Leinfelden-Echterdingen (ES): Warnung vor Trickdieb Ein Trickdieb hat am Dienstagvormittag sein Unwesen in Leinfelden getrieben. Der Unbekannte klingelte gegen elf Uhr an zwei Wohnhäusern im Otto-Hahn-Weg und gab gegenüber den älteren Bewohnern an, die Deckenleuchten zählen zu müssen. In den Wohnungen fragte er nach einem Glas Wasser. In beiden Fällen waren die Senioren so abgelenkt, dass der Täter sich alleine im Raum befand. Unmittelbar danach verließ er die Häuser. Ersten Ermittlungen nach wurde in einem Fall eine Geldkassette mit persönlichen Gegenständen, jedoch ohne Bargeld entwendet. Im zweiten Fall ist über ein mögliches Diebesgut nichts bekannt. Der Mann ist etwa 50 Jahre alt, hat braune Haare und eine kompakte Figur. Er sprach gebrochenes Deutsch und trug dunkle Arbeitskleidung. Zudem hatte er ein Büchlein zum Schreiben dabei. Die Polizei rät in solchen Fällen: - Schauen Sie sich unbekannte Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel. - Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung, bei denen Sie sich nicht absolut sicher sind, um wen und welches berechtigte Anliegen es sich handelt. Im Zweifel bestellen Sie die Person zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist oder Sie die Rechtmäßigkeit ihres Erscheinens prüfen konnten. - Lassen Sie nur Handwerker oder Vertreter in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. - Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. - Suchen Sie für einen Rückruf bei Auftraggebern, Unternehmen oder Behörden immer selbst die Telefonnummer heraus und wählen Sie die Nummer selbst. - Wichtig: Lassen Sie den Besucher in dieser Zeit vor der vollständig geschlossenen Wohnungstür warten!Weitere Informationen zu den Maschen der Kriminellen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/ (ms) Weilheim/Teck (ES): Betrunken gefahren und Polizeibeamte angegriffen Mehreren Strafanzeigen sieht ein 44-Jähriger entgegen, den die Polizei am frühen Mittwochmorgen aus dem Verkehr gezogen hat. Die Beamten waren gegen 1.15 Uhr im Rahmen einer zuvor gemeldeten Vermisstenfahndung in einem Weilheimer Stadtteil unterwegs, als sie den Gesuchten in seinem Transporter erkannten und anhalten konnten. Da sich Anhaltspunkte ergaben, dass der 44-Jährige alkoholische Getränke konsumiert hatte, sollte er kontrolliert werden. Dagegen setzte er sich massiv zur Wehr, weshalb er unter Zwang aus dem Fahrzeug gebracht werden musste. Eine Überprüfung seiner Verkehrstüchtigkeit ergab in der Folge einen vorläufigen Atemalkoholwert von mehr als 1,5 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet werden musste. Auch hiergegen leistete er nicht nur erheblichen Widerstand, sondern griff auch die Polizeibeamten an, wobei zwei Beamte verletzt wurden. Beide konnten ihren Dienst aber fortsetzen. Der 44-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und mit Unterstützung einer weiteren Polizeistreife zur Blutentnahme zum Polizeirevier gebracht. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Nach der Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. (cw) Tübingen (TÜ): Auseinandersetzung unter Mitbewohnerinnen Wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt das Polizeirevier Tübingen seit dem späten Dienstagabend gegen eine 23-Jährige, die ihre gleichaltrige Mitbewohnerin mit einer Nagelschere verletzt haben soll. Bereits am Nachmittag war es zwischen den beiden Frauen in der gemeinsamen Wohnung im Landkutschersweg zu Handgreiflichkeiten und später am Abend zu verbalen Streitigkeiten gekommen, die zunächst von den Einsatzkräften geschlichtet werden konnten. Gegen 23.30 Uhr soll es erneut zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, bei der die Geschädigte von der Beschuldigten offenbar mit einer Nagelschere angegriffen und verletzt wurde. Mit nach ersten Erkenntnissen eher leichten Verletzungen wurde die Geschädigte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Nagelschere wurde sichergestellt. Die Beschuldigte wurde zur Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zum Polizeirevier transportiert. Ihr wurde ein Wohnungsverweis ausgesprochen. Die 23-Jährige sieht nun einer entsprechenden Strafanzeige entgegen. (rd) Tübingen (TÜ): Trickdieb bestiehlt Senior (Zeugenaufruf) Ein Krimineller hat am Montagvormittag einen Mann Im Feuerhägle in Derendingen mit einer alltäglich klingenden Lüge um einen vierstelligen Betrag gebracht. Gegen zehn Uhr klingelte der bislang Unbekannte an der Wohnung des Geschädigten und gaukelte diesem vor, beauftragt zu sein die Rauchmelder zu kontrollieren. Hierauf ließ der Senior den Mann gutgläubig in seine Wohnung, der dort dann zielstrebig die Zimmer betrat, um einzig und alleine Bargeld zu stehlen. Erst am Tag darauf wurde das Fehlen eines vierstelligen Bargeld-Betrages bemerkt. Der Mann wird als 175-180 cm groß mit einem dunklen Teint beschrieben. Hinweise zu dem Gesuchten nimmt das Polizeirevier Tübingen unter der Telefonnummer 07071/972-1400 entgegen. (gj) Rückfragen bitte an: Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102 Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104 Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108 Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103 Polizeipräsidium Reutlingen Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111 außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224 E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de