POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 04.11.2016

04.11.2016 – 15:23
POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Freitag, 04.11.2016
Flyer

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 45. KW

(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

   07. November 2016: Gem. Neu-Isenburg, B44    08. November 2016: Gem. Maintal, B8/B40 und Offenbach,         Geißfeldkreisel    10. November 2016: Gem. Niederdorfelden, K 872 

2. "Sicherheit im Alltag von Senioren" - Einladung zur Info-Veranstaltung im Nordend - Offenbach

(iz) "Sicherheit im Alltag von Senioren" - zu diesem Thema, das uns alle angeht, laden der Arbeiter-Samariter-Bund, das Polizeipräsidium Südosthessen und der Weisse Ring zu einer gemeinsamen Info-Veranstaltung am kommenden Mittwoch ins Offenbacher Nordend ein. Vom späten Vormittag bis in den Nachmittag hinein halten die Spezialisten und Vertreter der beteiligten Organisationen verschiedene Vorträge über Einbruchsschutz oder geben zu seniorenbezogenen Schwerpunkten wie etwa Enkeltrickbetrug oder Kaffeefahrten wertvolle Hinweise, damit man als älterer Mitbürger bei den oftmals raffinierten Betrügereien nicht übers Ohr gehauen wird. Auch das Thema Opferschutz nimmt in der hochinteressanten Veranstaltung einen großen Platz ein. Jeder kann sich hier als Zuhörer informieren oder das direkte Gespräch mit den Veranstaltern selbst suchen.

Termin: Mittwoch, 9. November 2016, 11 bis 16 Uhr Ort: Seniorentreff Nordend, Pirazzistraße 18, Offenbach am Main

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

Hinweis: Ein Bild/Flyer zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

3. Vier Aufbrüche von Firmenfahrzeugen - Offenbach

(ah) Autoknacker haben es in Offenbach scheinbar vermehrt auf Werkzeug abgesehen, welches sie aus geparkten Firmenfahrzeugen entwenden, indem sie die Heckscheibe einschlagen. In der Nacht zum Mittwoch schlugen die Täter in der Mainstraße zu und entwendeten aus einem VW Transporter Werkzeug. In der gleichen Nacht versuchten sie es auch an einem geparkten VW Caddy in der Hospitalstraße, mussten aber feststellen dass kein Werkzeug darin war. In der Nacht zum Donnerstag wurde im Taunusring die Heckscheibe eines Citroen Jumper mit Ludwigshafener Kennzeichen eingeschlagen und Werkzeug entwendet. Am Donnerstagabend zwischen 19 und 21.30 Uhr schlugen Diebe die Heckscheibe eines Ford Transit in der Feldstraße ein und klauten ebenfalls Werkzeug. Die Polizei bittet Zeugen der Taten, sich unter 069 8098-1234 zu melden.

4. Wer hat die Einbrecher gesehen? - Offenbach

(ah) Am Donnerstagmorgen versuchten Einbrecher, in ein Wohnhaus in der Glockengasse zu gelangen. In der Zeit von 9.15 Uhr bis 12 wurde die Eingangstür des Hauses mit einem Hebelwerkzeug bearbeitet; hereingekommen sind die Täter jedoch nicht. Wer zur fraglichen Zeit Beobachtungen gemacht hat, möge sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Polizei melden.

5. Fahrraddieb bei der Arbeit gestört - Obertshausen

(ah) Die Arbeitsweise eines Fahrraddiebes, der am Mittwochabend am Bahnhof gestört wurde, erklärt, warum man sein Rad immer am Rahmen anschließen sollte. Der Dieb hatte sich ein Rad ausgesucht, das der Besitzer lediglich am Vorderrad mit dem Fahrradständer verbunden hatte. Dieses hatte er ausgebaut, um an den nun freien Rahmen ein neues Vorderrad montieren zu können, welches er mitgebracht hatte. In diesem Moment kam jedoch die 35-jährige Fahrradbesitzerin hinzu und sprach ihn an, woraufhin er ohne Beute flüchtete. Das mitgebrachte Vorderrad ließ er zurück. Der männliche, etwa 20 bis 25 Jahre alte und 1,75 Meter große Täter, der kurze gelockte Haare, eine schmächtige Statur und ein afrikanisches Erscheinungsbild besitzt, war zur Tatzeit mit einem dunkelblauen Parka, einer dunklen Hose und einer auffälligen dicken Silberhalskette bekleidet. Wer Hinweise auf ihn geben kann, möge sich bitte unter 069 8098-1234 bei der Polizei melden.

6. Navis gestohlen - Dietzenbach

(aa) Autoaufbrecher waren in der Nacht zum Donnerstag unterwegs und stahlen aus drei geparkten BMW-Fahrzeugen die Navigationsgeräte sowie die Lenkräder samt Airbags. Die Täter hatten zum Öffnen jeweils eine Dreieckscheibe zertrümmert. Die Autos waren in der Forsthausstraße, in Höhe der Hausnummern 3 und 31 sowie in der Ahornstraße abgestellt. Der Wert der Beute liegt bei nahezu 8.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

7. Handy aus der Hand gerissen - Seligenstadt

(ah) Bei einem Spaziergang wurde einer 21-Jährigen am Mittwochabend ihr Mobiltelefon geklaut. Sie war kurz vor 18 Uhr mit einer 19-jährigen Freundin im Bereich der Kuhschneise im Seligenstädter Stadtwald unterwegs und zeigte dieser gerade etwas auf ihrem Smartphone, als plötzlich zwei Männer auf sie zukamen. Einer der beiden riss der jungen Frau im Vorbeigehen plötzlich das Gerät aus der Hand. Beide Männer rannten daraufhin in Richtung Wald. Weil es bereits dunkel war, ist lediglich bekannt, dass beide etwa 1,80 Meter groß waren. Wer Hinweise auf die Täter geben kann, möge sich unter 096 8098-1234 bei der Polizei melden.

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 45. KW

(aa) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

   07. November 2016: Gem. Neu-Isenburg, B44    08. November 2016: Gem. Maintal, B8/B40 und Offenbach,         Geißfeldkreisel    10. November 2016: Gem. Niederdorfelden, K 872 

2. Zwei Straftaten stehen vor Aufklärung - Hanau

(aa) Hanauer Kriminalbeamte und Unterstützungskräfte vollstreckten am Mittwochmorgen drei Durchsuchungsbeschlüsse. Diese waren im Rahmen eines gemeinsamen Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Hanau und der Kriminalpolizei zu einer schweren räuberischen Erpressung und einer Bedrohung, jeweils mit Schusswaffe, ergangen. Zunächst durchsuchten die Polizisten die Wohnungen eines 19-Jährigen in der Hanauer Landstraße sowie die eines 20-Jährigen in der Straße "Zum Goldacker". Beide jungen Männer standen im Fokus der Ermittler, wobei sich im Zuge der Maßnahmen schließlich Hinweise zu dem mutmaßlichen dritten Beschuldigten, einen 23-jährigen Hanauer, ergaben. Mit einem weiteren Durchsuchungsbeschluss wurde am selben Tag auch dessen Wohnung an der Ernst-Reuter-Straße überprüft. Wie berichtet, sollen die Verdächtigen am Abend des 9. Septembers in Klein-Auheim zwei Jugendlichen die Handys sowie ein Fahrrad geraubt haben, wobei die Täter mit einer Schusswaffe und Pfefferspray gedroht und so die Herausgabe erzwungen hätten. Stunden später soll das Trio bei einem Streit unter Jugendlichen in der Großauheimer Straße "Alte Langgasse" ebenfalls mit der Waffe gedroht und das Pfefferspray eingesetzt haben, wodurch zwei junge Männer Augenverletzungen erlitten. Bei der nun erfolgten Durchsuchungsaktion fanden die Beamten das Raubgut zwar nicht, dafür allerdings eine geringe Menge Marihuana, für die sich nun der 19-Jährige zusätzlich verantworten muss. Die mutmaßliche Tatwaffe, eine Gaspistole, war bereits Anfang Oktober sichergestellt worden; seinerzeit war der 23-jährige Beschuldigte wegen Besitzes von rund 60 Gramm Marihuana und Haschisch in einer Hanauer Gaststätte vorläufig festgenommen worden. Aufgrund dessen saß der 23-Jährige vom 8. bis zum 21. Oktober bereits in Untersuchungshaft. Während am Mittwoch die beiden Jüngeren nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen wurden, beantragte die Staatsanwaltschaft Hanau erneut Untersuchungshaftbefehl gegen den Älteren. Dieser wurde schließlich bei seiner richterlichen Vorführung am Donnerstag erlassen und der junge Hanauer in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

2. Fußgänger bewusstlos aufgefunden - Polizei bittet um Hinweise - Bruchköbel

(aa) Noch ist völlig unklar, was einem Mann passiert ist, der am Mittwoch im Windecker Weg gefunden wurde. Kurz vor 15 Uhr alarmierte ein Passant den Rettungsdienst, weil eine Person bewusstlos an der Straße lag. Der Verletzte hatte eine Kopfwunde und wurde zur Notoperation in eine Frankfurter Klinik gebracht. Es handelt sich um einen 75-Jährigen aus Bruchköbel, der bislang nicht ansprechbar ist. Die Polizei ermittelt nun, wie sich der Mann die Verletzung zugezogen hat; Hinweise auf eine Straftat oder einen Verkehrsunfall liegen bislang nicht vor. Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 oder unter bei der Polizeistation Hanau II (06181 9010-0) zu melden.

3. Wer sah den Autodiebstahl? - Gelnhausen

(aa) Autodiebe stahlen am Donnerstagabend einen im Uferweg Höhe der Hausnummer 2 geparkten Volkswagen. Der schwarze Golf, an dem Gelnhäuser Kennzeichen angebracht waren, verschwand zwischen 17.30 und 11.15 Uhr. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl und dem Verbleib des Autos unter der Rufnummer 06181 100-123.

4. Einbrecher wurden gestört - Maintal

(aa) Zwei Einbrecher flüchteten am frühen Freitag vom Bauhofgelände an der Berliner Straße. Gegen 3.30 Uhr wurde sie offensichtlich durch das Erscheinen eines Mitarbeiters gestört. Die noch nicht näher beschriebenen Männer waren zuvor durch ein aufgehebeltes Fenster im ersten Stock in das Verwaltungsgebäude eingestiegen. Anschließend wurde eine Stahltür zu Werkstatt aufgehebelt. Mit einem Trennschleifer versuchten sie einen Tresor aufzubrechen. Die Täter nahmen Werkzeug mit. Die Kriminalpolizei bittet um weitere Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

5. Vermisster 57-Jähriger tot aufgefunden - Langenselbold

(ah) Der seit Dienstag, den 20. September vermisste 57-jährige Langenselbolder wurde am Donnerstag tot aufgefunden. Gegen 13 Uhr fand ein Spaziergänger in einem Waldstück zwischen einem Neubaugebiet und Alt-Langenselbold einen männlichen Leichnam. Dieser lag so ungünstig in einem Graben, dass er von den Wegen aus nicht zu sehen war. Nach ersten Ermittlungen der Polizei handelt er sich um den seit 20. September vermissten 57-Jährigen. Die Hintergründe sowie die Todesursache sind derzeit noch unklar; die Ermittlungen dauern.

6. Lasterfahrer verursacht Unfall und flüchtet - Schlüchtern

(ah) Am Donnerstagnachmittag fuhr ein Lasterfahrer einfach weiter, nachdem er auf der Autobahn 66 einen Unfall verursacht hatte. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 54-Jähriger mit seinem Mazda MX-5 in Richtung Fulda und wollte bei Schlüchtern einen Sattelzug überholen, der auf der rechten Spur fuhr. Als der Mazda sich auf gleicher Höhe befand, machte der Laster aus ungeklärter Ursache einen Schlenker nach links. Der Mazda-Fahrer wich ebenfalls nach links aus, prallte dabei gegen die Mittelleitplanke und wurde anschließend nach rechts auf den Grünstreifen geschleudert. Der Fahrer des ausländischen Sattelzugs mit roter Plane fuhr jedoch einfach weiter. Der 54-Jährige wurde glücklicherweise nur leicht verletzt; an seinem Fahrzeug entstand jedoch Totalschaden. Die Autobahnpolizei sucht Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können. Diese sollen sich unter 06183 91155-0 melden.

Offenbach, 04.11.2016, Pressestelle, Andrea Ackermann

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell