POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 21.11.2016

21.11.2016 – 14:18

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Aus einem Privatverkauf wurde Raub - Offenbach

(ah) Mit diesem Ausgang ihres Geschäfts hatte eine 26-Jährige nicht gerechnet: anstatt ihr Handy zu verkaufen, wechselte es unentgeltlich durch Raub den Besitzer. Die junge Frau hatte ein Handy in einem sozialen Netzwerk zum Kauf angeboten und sich mit einem interessierten Käufer am Sonntagabend, gegen 22.30 Uhr, am Mainparkplatz verabredet. Zur Unterstützung nahm sie zwei 26-jährige männliche Begleiter mit. Als angeblicher Käufer erschien ein augenscheinlich 25-jähriger und etwa 1,70 Meter großer Mann mit "Ziegenbart", bekleidet mit einem grauen Kapuzenpullover, einer schwarzen Jacke und einer grauen Jogginghose. Er brachte jedoch statt Bargeld eine Pistole mit, die er der 26-Jährigen vorhielt und von ihr das zum Kauf stehende Handy sowie ein weiteres Mobiltelefon forderte. Nachdem er beide Geräte erhalten hatte, flüchtete er über die Herrnstraße in Richtung Innenstadt. Wer ihn gesehen hat oder weitere Hinweise geben kann, möge sich unter 069 8098-1234 bei der Offenbacher Kriminalpolizei melden.

2. Im Urlaub Einbruch - Offenbach

(ah) Eine 27-Jährige, die am Samstag aus dem Urlaub zurückgekehrt war, musste feststellen, dass in ihre Wohnung in der Waldstraße eingebrochen worden war. Zwischen dem 12. November und letztem Samstag knackten die Einbrecher das Türschloss an der Wohnungstür und entwendeten Bargeld und hochwertigen Schmuck aus der Wohnung im Bereich der 140er-Hausnummern. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

3. Wem gehört das weiße Fahrrad? - Offenbach

(ah) Die Polizei in Offenbach sucht nach dem rechtmäßigen Besitzer eines weißen Herrenrades, welches ein mutmaßlicher Fahrraddieb bei sich hatte. In der Nacht zum Freitag wurde gegen 2.30 Uhr gemeldet, dass soeben am Marktplatz ein Fahrrad entwendet worden sei. In unmittelbarer Nähe stellte die Polizei einen 17-Jährigen mit einem Drahtesel fest, der der Beschreibung entsprach. Der Jugendliche machte widersprüchliche Angaben zur Herkunft des Velos, weswegen dieses vorläufig sichergestellt wurde. Am nächsten Morgen erschien der junge Mann auf der Wache und gab reumütig an, er sei aufgrund Alkoholgenusses wohl nicht mehr Herr über seine Handlungen gewesen, habe zu später Stunde nicht mehr laufen wollen und deswegen das Rad vom Ständer entfernt. Die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Eigentümer des weißen Herrenrads mit der schwarzen Aufschrift "SSON" auf dem Oberrohr, das mit einem pinken Spiralschloss gesichert war. Dieser möge sich auf dem 1. Polizeirevier unter 069 8098-5100 melden.

4. Waghalsiges Abbiegen - Offenbach

(iz) Zeugen eines recht waghalsigen Abbiegemanövers sucht die Polizei seit dem 11. November. An diesem Freitag war gegen 12.45 Uhr ein weißer Kleintransporter fast am südlichen Ende der Waldstraße in Richtung Innenstadt unterwegs und bog kurz vor der Neusalzer Straße recht zügig nach links auf das Gelände der dortigen Tankstelle ab. Mit diesem Fahrmanöver überraschte dessen Fahrer aber wohl einen Busfahrer, der mit seinem großen Gefährt in der Gegenrichtung unterwegs war. Aufgrund des vom Chauffeur nun eingeleiteten Bremsmanövers verlor ein Fahrgast des Busses seinen Halt und stürzte auf einen Kinderwagen, der dabei leicht beschädigt wurde; Personenschäden waren glücklicherweise nicht zu verzeichnen. Der Lieferwagen-Fahrer fuhr über das Tankstellengelände bis zur Ausfahrt Neusalzer Straße und verschwand sogleich. Allerdings bekam die Polizei Hinweise auf den flüchtigen Wagen und konnte zwischenzeitlich einen 43-Jährigen als Verdächtigen für die Unfallflucht ermitteln. Zeugen des Vorfalls melden sich bitte beim 1. Revier (069 8098-5100).

5. Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen - Offenbach

(cg) Am frühen Samstagmorgen nahmen Polizeibeamte einen 34-Jährigen vorläufig fest, der im Besitz von Drogen gewesen sein soll. Die Polizei kontrollierte den Frankfurter in der Strahlenbergerstraße, wo er gerade in ein Taxi gestiegen war. Der polizeilich bekannte Mann hatte laut den Beamten neben 12 Extasy-Tabletten und 220 Euro Bargeld auch ein Messer bei sich. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erließ das Amtsgericht Offenbach Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln.

6. Zwei Einbrecher nach versuchtem Einbruch festgenommen - Rodgau/Jügesheim

(cg) Zwei Wohnungseinbrecher konnten nach kurzer Flucht am späten Sonntagnachmittag durch die Polizei festgenommen werden. Gegen 17.30 Uhr bemerkte eine Hausbesitzerin in der Eisenbahnstraße zunächst Geräusche aus ihrem Keller. Als die 82-Jährige aus ihrem Wohnzimmerfenster schaute, sah sie eine dunkel gekleidete Person am Geländer der Kellertreppe stehen, die sich offensichtlich mit einer weiteren Person an der Kellertür unterhielt. Da einer der Täter sich vermutlich beobachtet fühlte, ergriffen beide Männer die Flucht. Weil die Rodgauerin den Schmiere stehenden Dieb beschreiben konnte, gelang es den herbeigeilten Streifen, im Umfeld der Wohnung zwei männliche Personen festzunehmen. Den beiden Festgenommenen kann vermutlich ein weiterer Einbruch in der Kurt-Schumacher-Straße aufgrund der vorgefundenen Spuren zugeordnet werden. Bei dieser Tat wurden Schmuck und ein Laptop gestohlen. Die beiden 31-jährigen und 45-jährigen Verdächtigen konnten hierbei eine Beute von mehreren tausend Euro machen. Mögliche weitere Einbruchsopfer aus dem Bereich Rodgau sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) zu melden.

7. Eine Serie von acht Aufbrüchen am Wochenende - Dietzenbach

(cg) In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag machten sich Autoaufbrecher in Dietzenbach ans Werk. Die Serie begann bereits am Freitagabend, gegen 18.30 Uhr, und endete am Sonntag, gegen 19 Uhr. In dieser Zeit wurden durch die Aufbrecher acht Autos aufgeknackt und im Innenraum nach Beute abgesucht. In der Julius-Leber-Straße war das Zielobjekt ein VW, aus dem unter anderem ein mobiles Navigationsgerät gestohlen wurde. In der Martinstraße öffneten die Diebe gleich zwei hintereinander geparkte Fahrzeuge. Der Ford Galaxy und der Opel Corsa wurden ebenfalls nach Wertsachen durchsucht. Die unbekannten Täter zogen nun weiter in die Staufenstraße und klauten aus einem Toyota Yaris das zweite mobile Navigationsgerät. Die Aufbrecher versuchten den Yaris noch zu starten, was ihnen jedoch missglückte. In der Frankenstraße und in der Tannenstraße öffneten die unbekannten Täter erst einen grauen Mercedes Benz und danach einen grauen Peugeot. In der Straße "Am Bahndamm" versuchten sich die Aufbrecher erneut an zwei Autos, die hintereinander standen. Der VW Touran und der Opel Zafira wurden nach Wertsachen durchsucht - jedoch ohne Erfolg. Der Gesamtschaden liegt schätzungsweise bei mehreren tausend Euro. Wer Hinweise zu den Autoaufbrüchen geben kann, meldet sich bitte bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) oder bei der Polizeistation Dietzenbach (06074 837-0).

8. Motorroller "geklaut", "ausgeschlachtet" und "entsorgt" - Seligenstadt

(cg) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Querstraße ein Motorroller gestohlen. Der 43-jährige Besitzer hatte seine Maschine gegen 21 Uhr am Straßenrand vor seiner Wohnung abgestellt. Durch aufmerksame Bürger wurde am Samstagmittag, gegen 15 Uhr, der "ausgeschlachtete" Roller am Seligenstädter Mainufer im Gebüsch gefunden. Als die Polizei dem Seligenstädter mitteilte, dass seine Piaggio aufgefunden worden war, wusste dieser von dem Diebstahl noch überhaupt nichts. Mögliche Zeugen melden sich bitte bei der Polizeistation Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0.

9. Das Interesse an festeingebauten Navigationsgeräten reißt nicht ab - Hainburg

(cg) Autoaufbrecher haben sich in der Nacht von Sonntag auf Montag gleich mehrere Fahrzeuge ausgesucht. Von den vier Autos wurden alleine drei in der Adolph-Kolping-Straße und einer in der Porschestraße aufgebrochen. In der Zeit zwischen 18.30 Uhr und 7.30 Uhr knackten die Diebe in der Adolph-Kolping-Straße erst einen schwarzen VW Passat, danach einen weißen 5er BMW und als letztes ein schwarzen 4er BMW auf. In der Porschestraße machten sie sich anschließend an einem silberfarbenen VW Passat zu schaffen. Die Aufbrecher stahlen neben einem Multimedia-System auch mehrere festeingebaute Navigationsgeräte. In einem der vier Fälle bauten die unbekannten Täter sogar die ganze Mittelkonsole aus. Wer Hinweise zu den Aufbrüchen geben kann, meldet sich bitte bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) oder der Polizeistation Seligenstadt (06182 8930-0).

10. In Ausfahrt überholt - Bundesstraße 45, Gemarkung Ober-Roden

(iz) Das Motorrad habe sie in der Ausfahrt links überholt und zum Ausweichen nach rechts gezwungen. Das gab am frühen Sonntagabend eine junge Frau auf der Wache in Dietzenbach an. Nach ihren Angaben war sie mit ihrem schwarzen 5er-BMW gegen 15.20 Uhr auf der Bundesstraße 45 in Richtung Dieburg unterwegs. Just, als sie ein kleines Stück in die Ausfahrt Ober-Roden hineingefahren war, sei das Motorrad links an ihrem Wagen vorbeigezogen. Vor Schreck habe sie nach rechts gelenkt und den BMW in die Leitplanken gesteuert. Die 23-Jährige ergänzte, es habe sich bei der weitergefahrenen Maschine um eine blau-weiß-rote Suzuki gehandelt. Der Fahrer habe eine schwarze Lederkombi sowie einen weißen Helm mit rotem Schriftzug getragen. Die Polizei beziffert den Schaden an dem BMW auf mehr als 10.000 Euro und fragt nach Augenzeugen des Unfalls, die sich bitte auf der Wache in Dietzenbach (06074 837-0) oder bei den Unfallfluchtermittlern (06183 91155-0) melden.

11. Einbrecher kommen durch die Terrassentür - Heusenstamm

(ah) Am Sonntagnachmittag nutzten Diebe die Abwesenheit der Hausbesitzer eines Einfamilienhauses in der Gustav-Adolf-Straße aus und stahlen Bargeld. Die Ganoven verschafften sich in der Zeit zwischen 14.20 Uhr und 20.20 Uhr Zugang zum Garten des Grundstücks und hebelten die rückwärtig gelegene Terrassentür auf. Anschließend durchwühlten sie mehrere Zimmer, nahmen Bargeld an sich und verschwanden wieder auf dem gleichen Weg. Die Polizei sucht Zeugen der Tat, die sich unter 069 8098-1234 melden mögen.

12. Radfahrer als Zeuge gesucht - Rödermark/Urberach

(aa) Die Polizei bittet einen Radfahrer, der am Samstagmittag auf der Landesstraße 3317 von Messel in Richtung Offenthal unterwegs war und dort vermutlich Zeuge eines Unfalls wurde, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden. Der Gesuchte hatte auf seinem Rennrad schwarz-gelbe enganliegende Sportkleidung an und trug einen hellen Helm. Gegen 14 Uhr fuhr an ihm ein blauer Fiat Doblo mit einem Anhänger vorbei. Gleichzeitig überholte nach ersten Erkenntnissen der Polizei ein 56-Jähriger in seinem schwarzen Skoda das Gespann aus Fiat und Anhänger. Dadurch dass das Gespann aber unvermittelt nach links zog, berührten sich die Autos und an dem Skoda Superb entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Der 50 bis 60 Jahre alte und grauhaarige Fiat-Lenker, der eine Schirmmütze trug, kümmerte sich offensichtlich nicht darum und fuhr weiter. Er bog zunächst nach rechts auf die Bundesstraße 486 in Richtung Urberach und kurz vor dem Ortsschild wiederum nach links zu den Kleingärten ab. Der Radfahrer sowie weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06074 837-0.

Bereich Main-Kinzig

1. Diebstahl en passant - Hanau

(iz) Schon ziemlich ausgekocht ging am Sonntagnachmittag ein Pärchen im jugendlichen Alter bei einem dreisten Diebstahl im Hauptbahnhof vor. Das etwa 15-jährige Mädel und ihr um einige Jahre jüngerer Begleiter nahmen gegen 15.30 Uhr einen Fahrgast ins Visier, der sich gerade am Automaten in der Eingangshalle einen Fahrschein ziehen wollte. Im lockeren Vorbeischlendern zogen die beiden Langfinger dem völlig verdutzten Alzenauer das Portemonnaie aus der Hand und rannten damit über den Vorplatz in Richtung der Daimlerstraße davon. Das Diebespärchen war um die 1,50 Meter groß und schwarzhaarig. Während der Junge eine recht schmale Gestalt hatte, war seine Begleiterin etwas fülliger; beide trugen Kapuzenpullis. Hinweise auf die Abgehauenen nimmt die Hanauer Kripo (06181 100-123) entgegen.

2. Zwei Straßenraube kurz hintereinander am Sonntagnachmittag - Hanau

(aa) Die Kriminalpolizei sucht Zeugen zu zwei Straßenraubüberfällen, die am Sonntagnachmittag kurz hintereinander von jeweils zwei jungen Tätern verübt wurden. Gegen 14.35 Uhr war ein 48-Jähriger in der Eugen-Kaiser-Straße unterwegs, als ihn plötzlich in Höhe der Hausnummer 12 von hinten ein Mann umklammerte und der Komplize unter Androhung von Schlägen Geld forderte. Der Hanauer übergab den Räubern sein Geld, wobei die Beute unter 10 Euro blieb. Die 18 bis 20 Jahre alten und etwa 1,60 sowie 1,75 Meter großen Täter flüchteten. Einer war mit einer Kapuzenjacke und der andere mit einer blauen Jacke sowie dunkler Hose bekleidet. Gegen 14.50 Uhr wurde ein Rentner in der Straße "Französische Allee" beraubt und dabei leicht verletzt. Der 78-Jährige hatte einen Gottesdienst besucht und war zum Parkplatz gegangen. Da kamen zwei etwa 18 Jahre alte Männer auf ihn zu und schubsten ihn plötzlich zu Boden. Sie entrissen dem Hanauer seine lederne Herrentasche, in der sich Geld, ein Handy und Ausweispapiere befanden. Der 78-Jährige erlitt eine Prellung an der Hand. Die Täter hatten kurze Haare und einer trug eine graue Jeans sowie ein helles Hemd. Beide flüchteten in Richtung Hahnenstraße. Die Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 zu erreichen.

3. Einbruch zu Beginn der Dunkelheit - Rodenbach/Niederrodenbach

(aa) Die frühe Dunkelheit nutzten am Freitag Einbrecher aus: Zwischen 17 und 19 Uhr hebelten sie in der Albert-Einstein-Straße die Terrassentür zu einer Erdgeschosswohnung auf. Anschließend durchsuchten die Täter Schränke und Schubladen. Mit Schmuck, einer Sammlermünze, der Krankenversichertenkarte und einem Personalausweis machten sich die Diebe wieder davon. Die Kriminalpolizei bittet Anwohner oder Passanten, die verdächtige Personen oder Fahrzeug gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

4. Einbrecher hebelten die Terrassentür auf - Bruchköbel

(aa) Geld erbeuteten Einbrecher, die zwischen Samstag, 15.30 und Sonntag, 18.40 Uhr, in ein Einfamilienhaus an der Gerhart-Hauptmann-Straße eingedrungen waren. Die Diebe hatten die Terrassentür aufgehebelt und anschließend im Obergeschoss die Schränke und Schubladen durchwühlt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

5. Unbekannter hinterlässt Schaden an Porsche und flüchtet - Gelnhausen

(cg) Auf gut 4.000 Euro schätzt die Polizei den Schaden, den in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein unbekannter Autofahrer an einem Porsche 911 hinterließ. Der Carrera stand zwischen 0.30 Uhr und 10 Uhr in der Leipziger Straße Höhe Hausnummer 26 und wurde dort im Bereich der Motorhaube stark beschädigt. Als der 46-jährige Gelnhäuser am Sonntagmorgen sein Auto sah, traute er seinen Augen nicht. Der Verursacher wird nun von der Polizei gesucht. Wer etwas von dem Unfallgeschehen mitbekommen hat, meldet sich bitte bei der Verkehrsunfallfluchtgruppe in Langenselbold (06183 91155-0) oder bei der Polizeistation Gelnhausen (06051 827-0).

6. Unfallverursacher rast mit hoher Geschwindigkeit davon - Gelnhausen

(cg) Am Mittwochabend, gegen 19.15 Uhr, kam es an der Ecke Altenhaßlauer Straße/ Bahnhofstraße zu einem Verkehrsunfall. Der Verursacher stieß mit seinem Auto beim Rechtsabbiegen an den schwarzen BMW einer 19-jährigen Gelnhäuserin. Als der Unbekannte den Unfall bemerkte, blieb er kurz stehen, flüchtete danach aber mit ausfällig hoher Geschwindigkeit. Da der Verursacher des auf 1.600 Euro geschätzten Schadens das Weite suchte, wird er nun von der Polizei gesucht. Zeugen, die etwas von dem Verkehrsunfall mitbekommen haben, melden sich bitte bei der Polizeistation Gelnhausen unter der Telefonnummer 06051 827-0.

7. Einbruch in der Nacht zum Samstag - Gelnhausen/Roth

(aa) Was Einbrecher in der Nacht zum Samstag alles aus einem Einfamilienhaus an der Herzbergstraße mitgenommen haben, steht noch nicht fest. Zwischen 18 und 5.50 Uhr hatten die Täter an der Gebäudeseite einen Rollladen hochgeschoben und das dahinter liegende Fenster aufgehebelt. Nach dem Einstieg durchwühlten die Eindringlinge in beiden Geschossen die Schränke und Schubladen. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die vor oder um den Tatzeitraum herum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.

8. Wer sah die Einbrecher beim Ein- oder Ausstieg? - Schlüchtern

(aa) Einbrecher hatten am Samstag in der Straße "Auf den Zeiläckern" ein Fenster zu einer Erdgeschosswohnung aufgehebelt. Ob die Täter nach dem Einstieg zwischen 14 und 17.45 Uhr etwas gestohlen haben, stand bei Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06661 9610-0.

9. Zwei Einbrüche am Wochenende - Langenselbold

(iz) Ein ziemliches Durcheinander hinterließen bislang unbekannte Einbrecher am Samstagabend in der Bergstraße. Dort hatten sich die Ganoven ein Einfamilienhaus als Tatort ausgewählt und irgendwann nach 17.30 Uhr eine Fensterscheibe eingeschlagen. Nach dem Einsteigen schauten sich die Diebe in allen Räumen des Hauses intensiv um und sackten dabei Schmuck und eine Uhr ein. Der Einbruch wurde von den Bewohnern gegen 23.30 Uhr entdeckt. Nur von der Tatzeit her unterscheidet sich der zweite Vorfall, der sich zwischen Samstagmittag und Sonntagvormittag an der "Kreuze" ereignete. Ansonsten schlugen auch hier Unbekannte ein Fenster des Hauses ein und durchstöberten das Domizil offenbar von oben nach unten - die Bewohner fanden bei ihrer Rückkehr ein offenes Kellerfenster vor, durch das die Ganoven vermutlich abgehauen waren. Hinweise zu beiden Fällen nimmt die Hanauer Kripo (06181 100-123) entgegen.

10. Schwarzer Peugeot-Roller in Diebeshand - Langenselbold

(iz) Es waren zwei Diebe, die sich am frühen Sonntagmorgen, gegen 2.30 Uhr, in einem Hinterhof an der Benderstraße einen Peugeot-Roller unter den Nagel rissen. Das haben erste Ermittlungen der Polizei ergeben, die das schwarze Beutestück bereits auf der Fahndungsliste stehen hat. Das Versicherungskennzeichen an der Maschine trägt die Zahl 848. Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des Peugeot-Rollers bitte an die Hanauer Kripo (06181 100-123).

11. Brecheisen vergessen - Linsengericht-Altenhaßlau

(iz) Als schlechtes Tauschgeschäft ist das zu werten, was unbekannte Diebe zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmittag in Altenhaßlau betrieben. Die Halunken klauten aus einer an der Bauhofstraße gelegenen Werkstatt mehrere Maschinen, ließen dafür aber ihr Brecheisen zurück. Das Hebelteil wurde sichergestellt und ist bereits auf dem Weg zur Kriminaltechnik der Polizei. Wie die Beamten vor Ort feststellten, waren die Langfinger von einem Nachbargrundstück her gekommen und hatten sogar ein Zaunelement abmontiert, um an das Tatobjekt zu gelangen. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei der Gelnhäuser Kripo (06051 827-0).

12. Firmenwagen beklaut - Freigericht-Bernbach

(iz) Ob die Diebe ganz gezielt auf die Werkzeuge einer Fensterbaufirma aus waren oder nur zufällig darauf stießen, ist für die Polizei noch unklar. Fest steht dagegen, dass die Täter in der Nacht zum Sonntag den Zugang der an der Dr.-Schmitt-Straße gelegenen Werkstatt aufknackten. Bei der anschließenden Absuche der Schränke und Schubladen stießen die Diebe auf die Schlüssel zweier Firmenwagen und klauten aus den Fahrzeugen die besagten Werkzeuge. Zeugen, die zur fraglichen Zeit verdächtige Personen auf dem Firmengelände gesehen haben, melden sich bitte bei der Kripo Gelnhausen (06051 827-0).

13. Unfallursache noch unklar - Bundesstraße 276, Gemarkung Brachttal

(iz) Auf dem Dach landete am letzten Donnerstag auf der Bundesstraße 276 ein von einer Hellsteinerin gelenkter Fiat. Die 22-Jährige war gegen 10.30 Uhr mit dem silbernen Idea von Hesseldorf her kommend in Richtung Schlierbach unterwegs. Zeugen berichteten später der Polizei, der gemäßigt fahrende Wagen der jungen Frau sei plötzlich auf die Gegenfahrbahn geraten und dann heftig nach rechts gezogen worden. Dort wäre er dann in die Böschung gerutscht und habe sich überschlagen. Die junge Frau gab hierzu in einer ersten Befragung an, sie sei möglicherweise aufgrund der am Morgen neu aufgezogenen Winterreifen ins Schlingern gekommen und habe heftig lenken müssen, was zum Unfall geführt habe. Die Frau kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Für die Polizei ist die Ursache für das Fahrmanöver noch unklar; die Beamten fanden im demolierten Fiat ein Handy, auf dem zum Unfallzeitpunkt ein Anruf eingegangen war. Hierzu sind noch weitere Ermittlungen notwendig. Die Höhe des entstandenen Totalschadens an dem Idea wird auf gut 8.000 Euro geschätzt.

Offenbach, 21.11.2016, Pressestelle, Ingbert Zacharias

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell