Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 21. November 2016

Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 21. November 2016 Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.


Kennzeichen gestohlen

LINDENBERG. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde das hintere amtliche Kennzeichen eines gelb-blauen Sprinters entwendet. Das Fahrzeug war im Hof des Anwesens Sonnenhalde 26 abgestellt worden, wo ein bislang unbekannter Täter das Kennzeichen abmontierte und mitnahm. Die Polizeiinspektion Lindenberg bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 08381/9201-0.
(PI Lindenberg)


Radfahrer verursacht Unfall

HEIMENKIRCH. Am späten Sonntagnachmittag kam es in der Kemptner Straße zu einem Unfall zwischen einem 29-jährigen Radfahrer und einem 24-järigen Pkw-Lenker. Der Radfahrer fuhr bei Dunkelheit ohne Licht auf dem Gehweg und stieß an der Einmündung zur Bachstraße gegen einen dort wartenden Pkw. Zum Zusammenstoß kam es vermutlich auch, da die Bremsen des Radfahrers defekt waren. Der Radfahrer verletzte sich beim dem Zusammenstoß und musste ins Lindenberger Krankenhaus gebracht werden. Am Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro.
(PI Lindenberg)


Fahrgast im Taxi hat Marihuana dabei

LINDAU. In der Nacht von Samstag auf Sonntag kontrollierten Lindauer Schleierfahnder den Fahrgast eines Taxis. Kurz vor der Österreichischen Grenze wurde der Wagen angehalten. Die Beamten stellten bei dem 19-jährigen Fahrgast Anhaltspunkte dafür fest, dass er Drogen bei sich haben könnte. Der Verdacht bestätigte sich. Als der junge Mann in der Dienststelle durchsucht wurde, fanden die Beamten in seiner Kleidung eine geringe Menge Marihuana versteckt. Gegen die Durchsuchung wehrte sich der Italiener derart heftig, dass er neben dem Besitz von Betäubungsmitteln nun auch wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zur Anzeige gebracht wird.
(PIF Lindau)


Kontrollen am Lindauer Autobahnzubringer

LINDAU. Am 20.11.2016 führte die Polizeiinspektion Fahndung Lindau Kontrollen am Lindauer Autobahnzubringer durch. Dabei gelang es drei Drogenfahrer aus dem Verkehr zu ziehen.
Gegen 18 Uhr wurde ein Pkw mit schweizerischem Kennzeichen angehalten. Am Steuer saß ein 27-jähriger tschechischer Staatsangehöriger. Bei der Kontrolle des Mannes stellten die Polizisten fest, dass dieser unter Drogeneinwirkung stand. Im Reisegepäck des Mannes wurde weiterhin ein Gramm Kokain aufgefunden und sichergestellt. Auf Grund dieser Umstände wurde dem in der Schweiz tätigen Lehrer die Weiterfahrt untersagt. In der Folge wurde eine Blutentnahme angeordnet. Erst nach Erkennungsdienstlicher Behandlung und der Hinterlegung von 1.000 Euro als Sicherheitsleistung wurde er von der Polizei entlassen. Er muss sich wegen Delikten nach dem Betäubungsmittelgesetz und dem Straßenverkehrsgesetz verantworten.

Kurz darauf wurde ein 27-jähriger Pkw-Lenker angehalten und überprüft. Bei dem Mann wurde festgestellt, dass er unter der Einwirkung von Amfetamin und Cannabis am Steuer sitzt. Außerdem führte er ein nach dem Waffengesetz verbotenes Messer mit sich. Auch bei ihm wurde eine Blutentnahme veranlasst und die Weiterfahrt untersagt.
Er muss mit einer empfindlichen Geldbuße wegen der Verstöße nach dem Waffenrecht und dem Fahren unter Drogen rechnen.

Eine Stunde später kam ein BMW mit Bad Kissinger Kennzeichen in die Kontrollstelle. Bei dem 22-jährigen Pkw-Fahrer schlug ein durchgeführter Drogenvortest positiv an.
Auf Vorhalt räumte er ein, am Vorabend Haschisch konsumiert zu haben. Auch hier wurde die Weiterfahrt durch die Polizei unterbunden. Nach Auswertung der angeordneten Blutprobe hat der Deutsche mit einem erheblichen Bußgeld zur rechnen.
(PIF Lindau)


Segelboot losgerissen


LINDAU. Am Samstag hat sich im Laufe des Vormittags ein stillliegendes Segelboot von einer Boje vor dem Hotel Bad Schachen losgerissen. Am Vormittag wehte entsprechender Starkwind mit Böen aus südwestlicher Richtung mit bis zu sieben Beaufort am Bodensee. Der Eigner hatte am Morgen noch nach seinem Boot gesehen. Aufgrund des Starkwinds rissen beide Festmacherleinen und das Boot trieb aufgrund des auflandigen Windes ans Ufer. Durch Wind und Seegang wurde es immer weiter auf Grund getrieben. Dank des Kielschwertes geschah dies nur langsam.
Ein aufmerksamer Passant meldete das losgerissene Segelboot der Polizei. Zur Bergung des Bootes wurde die Wasserwacht Lindau alarmiert, da der Eigner zunächst nicht erreicht werden konnte. Mit Hilfe des Wasserwachtbootes „Seewolfs“ aus Lindau (B) konnte das Segelboot freigeschleppt worden. Das havarierte Segelboot wurde in den Segelhafen geschleppt und dort von der Wasserwacht festgemacht. Der Schaden an dem Segelboot lässt sich noch nicht beziffern, da das Boot zur Begutachtung der Schäden erst ausgewassert werden muss. Das Kielschwert hatte sich aufgrund der Grundberührung offensichtlich verklemmt und ließ sich nicht mehr bedienen.
(PI Lindau)


Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz – Besitz von Cannabis

UNTERER LANDKREIS. Ein 38-Jähriger hatte auf Facebook am Samstag ein Video gepostet, in dem er sich fragte, was besser sei: Medikamente, Marihuana oder eine Flasche Schnaps. Der Lindauer Polizei wurde dieses Video Sonntagfrüh bekannt. Auf dem Video waren eindeutig einige Cannabisblüten zu sehen. Von Seiten der Staatsanwaltschaft Kempten wurde eine Durchsuchung der Wohnung befürwortet. Der 38-Jährige erstattete am Sonntagfrüh auch eine Anzeige bei der Lindauer Polizei. Der Tatvorwurf wegen der Cannabisblüten konnte ihm so gleich eröffnet werden. Die Beamten hatten bereits vor wenigen Tagen die gleiche Wohnung durchsucht. Dabei konnten keine Betäubungsmittel aufgefunden werden.
Am Sonntagmorgen rückten die Beamten mit einem Rauschgifthund an. Nach kurzer Zeit konnten die Cannabisblüten aufgefunden werden, die der 38-Jährige in seinem Videoclip gezeigt hatte. Den Mann aus dem unteren Landkreis erwartet nun eine Anzeige wegen Besitzes von Betäubungsmitteln.
(PI Lindau)


Ladendiebstahl

LINDAU. Ein Ladendetektiv erkannte am Samstagabend in einem Einkaufszentrum in der Kemptener Straße einen 31-jährigen Georgier wieder, den er bereits von anderen Diebstählen her kannte. Allerdings kannte er die Personalien nicht, so dass die Lindauer Polizei hinzugezogen wurde. Der Georgier, der in Deutschland sein Asylverfahren betreibt, hatte sich offenbar auf Elektronikartikel spezialisiert. Bei der Personalienfeststellung des Georgiers stellte sich heraus, dass er in der Elektronikabteilung eine Digitalkamera im Wert von 700 Euro entwendet hatte. Die Diebstahlssicherung hatte der Mann offenbar geknackt. Nachdem der Georgier zunächst abstritt, die Kamera gestohlen zu haben, konnte durch das hinzugezogene Personal des Elektronikladens eindeutig nachgewiesen werden, dass die Kamera zwischen 5 und 10 Minuten vor der Kontrolle gestohlen worden war.
(PI Lindau)