Bürger geben über Notruf 110 Hinweise: Polizei kann Einbrecher und Autoknacker auf frischer Tat festnehmen

Bürger geben über Notruf 110 Hinweise: Polizei kann Einbrecher und Autoknacker auf frischer Tat festnehmen EURASBURG, LKR. BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN / ROSENHEIM. Gleich zwei Mal konnte die Polizei am Freitag, 10. Februar 2017, Tatverdächtige auf frischer Tat festnehmen und so einen Einbruch in Eurasburg verhindern und Autoaufbrüche in Rosenheim klären. Polizeipräsident Robert Kopp freut sich über die Fahndungserfolge: „Bei verdächtigen Wahrnehmungen zählt jede Sekunde für uns und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg – sprich Festnahme von Tätern. Mein Dank gilt den couragierten Hinweisgebern und meinen Kolleginnen und Kollegen für ihr professionelles Handeln.“

„Sicherheit im Herzen – Zukunft im Blick. Unter diesem Motto werden wir auch zukünftig, Seite an Seite mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Region, für Sicherheit sorgen“, so Polizeipräsident Robert Kopp. Ein Anwohner hatte am Freitagnachmittag um kurz nach 15.00 Uhr zwei Männer beobachtet, die im nördlichen Gemeindebereich von Eurasburg um ein Anwesen schlichen und sich verdächtig verhielten. Die Vermutung lag nahe, dass die Unbekannten einen Einbruch in das Wochenendhaus im Ortsteil Achmühle vorhatten. Über die 110 verständigte der Zeuge deshalb die Einsatzzentrale im Polizeipräsidium. Von dort aus wurden sofort alle verfügbaren Streifenwagenbesatzungen in den Einsatz geschickt und aus der Luft unterstützte ein Polizeihubschrauber. Das stellte sich kurz darauf als entscheidend heraus, denn die Verdächtigen waren unmittelbar vor dem Eintreffen der Polizei in ein angrenzendes, großes Feld geflüchtet, welches mit hohem Schilfgras bewachsen ist. Mit der Wärmebildkamera konnte die Hubschrauberbesatzung die Gesuchten in dem Dickicht lokalisieren und die Kollegen am Boden zu ihnen dirigieren. Letztlich ließen sich die beiden Tatverdächtigen, zwei 20 und 24 Jahre alte moldauische Staatsangehörige, widerstandslos festnehmen. Gegen sie wird jetzt wegen versuchten schweren Diebstahls ermittelt.

Ein zweiter Fahndungserfolg gelang am späten Abend desselben Tages Beamten der Operativen Ergänzungsdienste (OED) Rosenheim. Und wieder war der Hinweis eines Zeugen entscheidend: ein junger Mann aus Eiselfing hatte um kurz nach 23.00 Uhr zwei Verdächtige beobachtet, als diese sich auf der Loretowiese gerade an einem geparkten Auto zu schaffen machten und sofort die Einsatzzentrale der Polizei informiert. Binnen weniger Minuten waren die ersten Beamten vor Ort und konnten zwei Männer (32 und 42 Jahre alt) festnehmen. Dabei half es den beiden auch nicht, dass sie sich zwischenzeitlich am Rand der Loretowiese, wohl um unverdächtig zu wirken, auf eine Parkbank gesetzt hatten. Denn die Polizisten hatten gesehen, dass einer der Männer noch einen Gegenstand dahinter abgelegt hatte. Es handelte sich um einen Seitenschneider, daneben lagen auch noch ein Schraubendreher und Handschuhe. Zwei Fahrzeugbesitzer stellten an ihren Autos, einem Audi A6 und einem Suzuki Swift, Aufbruchspuren fest. Während die Täter beim Aufbruch des Suzuki offenbar gestört worden waren, fehlten aus dem Audi mehrere Gegenstände. Gegen die beiden dringend tatverdächtigen Rosenheimer ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei jetzt wegen der Autoaufbrüche.


Auch Leitender Kriminaldirektor Harald Pickert, seit kurzem im Polizeipräsidium und ab 1. März offiziell der neue Leiter der Abteilung Einsatz des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, zollt allen Beteiligten seinen Respekt und ergänzt: „Die meisten Straftaten werden geklärt, weil Bürgerinnen und Bürger der Polizei Hinweise geben oder entscheidende Aussagen machen können. Im Zusammenspiel mit unserem großen Engagement und unserer hochqualifizierten Arbeit wird es uns auch in Zukunft gelingen, dass sich die Menschen in der Region sicher fühlen können.“
    Ihre Polizei vor Ort: Kontaktformular Bayern: Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr Die Bayerische Polizei Landespolizei: Polizeipräsidium Mittelfranken Polizeipräsidium Niederbayern Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberpfalz Polizeipräsidium Schwaben Südwest Polizeipräsidium München Polizeipräsidium Oberbayern Nord Polizeipräsidium Oberfranken Polizeipräsidium Schwaben Nord Polizeipräsidium Unterfranken Bayern: Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr Die Bayerische Polizei Landespolizei: Polizeipräsidium Mittelfranken Polizeipräsidium München Polizeipräsidium Niederbayern Polizeipräsidium Oberbayern Nord Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberfranken Polizeipräsidium Oberpfalz Polizeipräsidium Schwaben Nord Polizeipräsidium Schwaben Südwest Polizeipräsidium Unterfranken Bayern: Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr Überregionale Verbände: Bayerische
Bereitschaftspolizei Bayerisches
Landeskriminalamt Bayerisches
Polizeiverwaltungsamt weitere Dienststellen » Überregionale Verbände: Bayerische Bereitschaftspolizei Bayerisches Polizeiverwaltungsamt Bayerisches Landeskriminalamt weitere Dienststellen » Überregionale Verbände: Bayerische Bereitschaftspolizei Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Polizeiverwaltungsamt weitere Dienststellen » Infos & Funktionen: Reiseinformationen
für tschechische Bürger Impressum Datenschutzerklärung RSS-Feeds Infos & Funktionen: Reiseinformationen
für tschechische Bürger RSS-Feeds Impressum Datenschutzerklärung Infos & Funktionen: Reiseinformationen
für tschechische Bürger Impressum Datenschutzerklärung RSS-Feeds Weitere Links: Öffentliche Ausschreibungen »