Pressemeldung der Polizeidirektion Limburg-Weilburg vom 28.02.2017

Limburg (ots) - 1. Diebstahl von Wohnanhänger, Limburg-Offheim, Hoenbergstraße, Dienstag, 28.02.2017, 00.10 Uhr

Einbrecher entwendeten am Dienstag gegen 00.10 Uhr in der Hoenbergstraße in Offheim einen Wohnanhänger von dem Gelände einer Firma. Die unbekannten Täter öffneten zunächst gewaltsam das Tor zum Fimengelände und stahlen den schwarzen Wohnanhänger der Marke LMC im Anschluss von dort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

2. Einbruch in Bürgerhaus, Elz, Lehrgasse, Freitag, 24.02.2017, 12.00 Uhr bis Montag, 27.02.2017, 10.30 Uhr

Einbrecher drangen im Zeitraum von Freitagmittag bis Montagvormittag in das Bürgerhaus in der Lehrgasse in Elz ein. Die unbekannten Täter öffneten zunächst gewaltsam ein Kellerfenster des Gebäudes und konnten über dieses in die Räumlichkeiten gelangen. Aus dem Saal des Gebäudes entwendeten sie einen Computer und flüchteten mit diesem unerkannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

3. Einbruch in Arztpraxis, Weilburg, Frankfurter Straße, Freitag, 24.02.2017, 13.30 Uhr bis Montag, 27.02.2017, 08.00 Uhr

Zu einem Einbruch in eine Arztpraxis kam es zwischen Freitagmittag und Montagmorgen in der Frankfurter Straße in Weilburg. Die Einbrecher verschafften sich auf bisher unbekannte Weise Zutritt zu einer Arztpraxis im Erdgeschoss eines dortigen Gebäudes. Aus den Praxisräumen entwendeten die unbekannten Täter Bargeld und einen Laptop im Wert von mehreren Hundert Euro. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

4. Handtasche entwendet, Limburg, Westerwaldstraße, Montag, 27.02.2017, 15.00 Uhr

Unbekannte entwendeten am Montagnachmittag eine Handtasche aus einem Einkaufswagen in der Westerwaldstraße in Limburg. Die 52-jährige Besitzerin der Handtasche hatte diese gegen 15.00 Uhr an einen Einkaufswagen gehängt und den Wagen zu einem Sammelplatz für diese gebracht. Dort vergaß sie ihre Handtasche mitzunehmen. Als sie kurze Zeit später wieder zu der Sammelstelle zurückkam, befand sich die Handtasche nicht mehr dort. Der entstanden Schadenwird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

5. Holztor in Brand gesetzt, Hadamar, Gymnasiumstraße, Dienstag, 28.02.2017, 00.50 Uhr

Zu dem Brand eines Holztores kam es Dienstagnacht in der Gymnasiumstraße in Hadamar. Unbekannte Täter klemmten vermutlich Papier zwischen die beiden Flügel des Tores und zündeten dieses an. Die Flammen griffen auf das Tor über und beschädigten dieses. Das Feuer wurde gegen 00.50 Uhr von einer vorbeifahrenden Streife der Polizei und einem Rettungswagen bemerkt und konnte mit Hilfe eines Feuerlöschers gelöscht werden. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

6. Einbruch in Einfamilienhaus, Bad Camberg-Dombach, Hirschgraben, Freitag, 24.02.2017, 18.00 Uhr bis Montag, 27.02.2017, 19.15 Uhr

Einbrecher drangen zwischen Freitagabend und Montagabend in ein Einfamilienhaus in der Straße "Hirschgraben" in Dombach ein. Die unbekannten Täter öffneten gewaltsam zwischen Freitag, 18.00 Uhr, und Montag, 19.15 Uhr, ein Fenster des Hauses und gelangten über dieses in die Wohnräume. Dort durchsuchten sie dann die Schränke und entwendeten Schmuck und Bargeld. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

7. Abfälle illegal entsorgt, Limburg-Dietkirchen, Am Steingraben, Mittwoch, 22.02.2017, 12.00 Uhr

Unbekannten entsorgten in der Straße "Am Steingraben" in Dietkirchen in einer dortigen Feldgemarkung illegal Abfälle. Durch einen Zeugen konnten am Mittwoch, den 22.02.2017, gegen 12.00 Uhr unter anderem diverse Farbeimer, Montageschaum und weitere Gegenstände mit zum Teil umweltgefährdetem Inhalt in der Gemarkung unmittelbar in der Nähe eines Gewerbegebietes aufgefunden werden. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber sich unter der Telefonnummer 06431-9140-0 zu melden.

8. Kupferkabel entwendet, Weilburg, Bahnhofstraße, Samstag, 25.02.2017, 12.00 Uhr bis Montag, 27.02.2017, 06.15 Uhr

Diebe entwendeten im Zeitraum von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 06.15 Uhr, in der Bahnhofstraße in Weilburg Kupferkabel. Die unbekannten Täter betraten eine dortige Baustelle und entwendeten von dort ca. 250 Meter Kabel. Die genaue Schadenshöhe muss noch ermittelt werden. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

9. Einbruch in Feuerwehrgerätehaus, Villmar-Weyer, Untergasse, Sonntag, 26.02.2017, 19.00 Uhr bis Montag, 27.02.2017, 10.00 Uhr

Unbekannte drangen in der Nacht zum Montag in ein Feuerwehrgerätehaus in der Untergasse in Weyer ein. Die Einbrecher beschädigten zwischen Sonntag, 19.00 Uhr, und Montag, 10.00 Uhr, die Scheibe eines Fensters und konnten über die entstandene Öffnung das Fenster entriegeln. Durch das Fenster konnten sie dann die Räumlichkeiten betreten und Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro entwenden. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

10. Fahrradfahrer bei Unfallflucht schwer verletzt, Waldbrunn-Hausen, Neustraße, Montag, 27.02.2017, 22.00 Uhr,

Am Montagabend kam es in der Neustraße in Hausen zu einer Unfallflucht, bei der ein 53-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Der Fahrradfahrer kam gegen 22.00 Uhr aus Richtung Langendernbach und befuhr die Neustraße mit Fahrtrichtung Langgasse. Ein entgegenkommender PKW wollte von der Neustraße in die Lindenstraße abbiegen und übersah den entgegenkommenden Fahrradfahrer. Der 53-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß auf die Motorhaube des Fahrzeuges und prallte gegen die Windschutzscheibe, bevor er auf der Fahrbahn zum Liegen kam. Der PKW flüchtete nach dem Zusammenstoß. Laut Zeugenaussagen soll es sich bei dem Verursacher um einen dunklen Audi gehandelt haben. Ein PKW dieser Marke mit vorhandenem Unfallschaden konnte von einer Streife der Polizei nach dem Unfall geparkt in der Nähe des Unfallortes aufgefunden werden. Die Ermittlungen zu dem Unfallfahrer und ob das aufgefundene Fahrzeug an dem Unfall beteiligt war, dauern noch an. Bei dem Unfall entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Der Fahrradfahrer musste in einem Krankenhaus stationär behandelt werden. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Unfallfluchtgruppe der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

11. Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis, Limburg-Lindenholzhausen, Frankfurter Straße, Montag, 27.02.2017, 13.00 Uhr

Der 32-jährige Fahrer eines Opel verursachte am Montagmittag in der Frankfurter Straße in Lindenholzhausen ohne Führerschein einen Verkehrsunfall. Der 32-Jährige befuhr gegen 13.00 Uhr die Frankfurter Straße in Fahrtrichtung Limburg, als er an einer Verkehrsinsel nach links von seiner Fahrspur abkam und über die Insel fuhr. Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellt die Streife der Polizei fest, dass der 32-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und zudem vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zum Unfallzeitpunkt stand. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme auf der Polizeistation unterziehen und hat nun mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1054/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de