Nachtrag – Pressemeldungen für die Landkreise Neu-Ulm, Günzburg und Ostallgäu für den 15.01.2018
15.01.2018, PP Schwaben Süd/West
Nachtrag - Pressemeldungen für die Landkreise Neu-Ulm, Günzburg und Ostallgäu für den 15.01.2018
Drogen im Straßenverkehr
>
NEU-ULM. Am frühen Sonntagmorgen wurde eine 24-jährige Pkw-Fahrerin einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellten die Polizeibeamten Hinweise auf einen möglichen, kürzlich zurückliegenden Konsum von Betäubungsmitteln fest. Ein Drogentest wurde verweigert, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Im Fahrzeug der 24-jährigen wurde in einer Bonbondose eine geringe Menge an Amphetamin aufgefunden. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurde zudem noch eine weitere geringe Menge Amphetamin sowie eine geringe Menge an Marihuana aufgefunden und sichergestellt.
(PI Neu-Ulm)
Alkohol im Straßenverkehr
NERSINGEN. Bei der Kontrolle eines 36-jährigen Pkw-Fahrers wurde am Sonntagvormittag Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Den Fahrer erwarten nun ein Bußgeld und ein Fahrverbot.
(PI Neu-Ulm)
Vandalismus
NEU-ULM. Im Laufe der vergangenen Tage wurde vor einem Lokal in der Lessingstraße ein im Boden verankerter Fahrradständer herausgerissen. Der dadurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 150 Euro. Die Polizeiinspektion Neu-Ulm ermittelt wegen Sachbeschädigung.
(PI Neu-Ulm)
Geschwindigkeitsmessung – fünf Fahrverbote
NEU-ULM. Am Sonntag, 14.01.2018, in den Vormittagsstunden fand eine Geschwindigkeitsmessung in Neu-Ulm, Memminger Straße, in Fahrtrichtung Ludwigsfeld, statt. Die Bilanz weist über 40 Verkehrsteilnehmer aus, die mit einem Verwarnungsgeld bedacht werden. Neun Weitere können sich auf eine Anzeige und Punkte in Flensburg einstellen. Davon wiederum fuhren vier Pkw-Fahrer mit über 80 km/h bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h durch die Stadt und neben einer Geldbuße in Höhe von mindestens 160 Euro müssen diese auch mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Den „traurigen Rekordhalter“ mit 99 km/h erwartet sogar ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro und ein zweimonatiges Fahrverbot.
(VPI Neu-Ulm)
Betrugsanrufe durch Falsche Polizeibeamte
GÜNZBURG. Heute wurden bei der PI Günzburg von besorgten Bürgern mehrere Vorfälle über falsche Polizeibeamte mitgeteilt.
Zwischen neun und zehn Uhr wurden vier Personen von Unbekannten angerufen und ausgefragt. Die falschen Polizeibeamten gaben an, von der Polizei Günzburg zu sein. In ihren erfundenen Geschichten sprachen sie von Wohnungseinbrüchen. Die Polizei habe in diesem Zusammenhang Täter festgenommen und Notizbücher mit Bankdaten gefunden.
Die falschen Polizisten sprachen hochdeutsch, am Telefondisplay wurde eine manipulierte Günzburger Vorwahl angezeigt. Die Angerufenen hatten allesamt die Finte erkannt – unter anderem weil sie diese Masche schon in der Zeitung gelesen hatten – und gaben keine persönlichen Daten preis. Es kam bislang zu keinem Vermögensschaden.
(PI Günzburg)
Diebstahl von Baumaterial
MARKTOBERDORF. Im Zeitraum vom 12.01.2018 bis 15.01.2018 wurde eine Baustelle in Bertoldshofen von bislang unbekannten Dieben heimgesucht. Es wurde ein Bau-Container aufgehebelt, dieser durchsucht und ein Schlüssel eines Baustellenfahrzeugs entwendet. Bei einem abgestellten Bagger wurden ca. 200 Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Zudem wurde ein ca. 400 m langes bereits abgerolltes 400-Volt-Stromkabel entwendet. Zum Abtransport dieses Kabels muss wohl ein größeres Fahrzeug verwendet worden sein. Der Entwendungsschaden beträgt insgesamt ca. 7.000 Euro. Wer hat am vergangenen Wochenende an der Baustelle bei der OAL 5 Beobachtungen gemacht. Hinweise bitte an die Polizei Marktoberdorf unter Tel.-Nr. 08342/9604-0.
(PI Marktoberdorf)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.