Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 24. Januar 2020
24.01.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 24. Januar 2020
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
lear">
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.Kontrollen in GrünanlageSENDEN. Beamte der Polizeistation Senden führten Mittwochnachmittag Kontrollen in einer Grünanlage an der Ulmer Straße durch. Hierbei trafen sie einen 18-Jährigen und einen 20-Jährigen an, die in der Grünanlage alkoholische Getränke konsumierten und damit gegen die städtische Grünanlagensatzung verstießen. Sie wurden aufgefordert mit ihren Getränken die Örtlichkeit zu verlassen. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. (PSt Senden)Alkoholisierter Mann verursacht Verkehrsunfall und flüchtetILLERTISSEN. Am frühen Freitagmorgen wurde der Polizei Illertissen ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen mitgeteilt. Ein 31-jähriger Pkw-Fahrer mit zwei weiteren Insassen war aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Bereich der Memminger Straße von der Fahrbahn abgekommen und in eine Hauswand geprallt. Bei Eintreffen der Rettungskräfte war der Unfallverursacher verschwunden. Seine beiden Mitfahrer ließ er mittelschwer verletzt an der Unfallstelle zurück. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Streifen der Polizei Illertissen leiteten eine Fahndung nach dem Mann ein. Dieser konnte nach kurzer Zeit gestellt und vorläufig festgenommen werden. Der Grund für sein Verhalten war schnell ermittelt. Der Mann stand nicht unerheblich unter Alkoholeinfluss. Zur Beweissicherung erfolgte deshalb eine Blutentnahme. Das Unfallfahrzeug wurde nach einer Spurensicherung abgeschleppt. An dem hochwertigen Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf 85.000 Euro geschätzt. (PI Illertissen)Pkw-Fahrer unter DrogeneinflussBELLENBERG. Beamte der Polizeiinspektion Illertissen führten am Donnerstagmittag eine Verkehrskontrolle im Bereich der Illerstraße durch. Bei einem 31-jährigen Pkw-Fahrer stellten sie hierbei drogentypische Auffälligkeiten fest. Der Mann räumte auf Vorhalt den Konsum von Marihuana am Vortag ein. Ein Drogenschnelltest verlief entsprechend positiv. Zur Beweissicherung erfolgte eine Blutentnahme. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Sollte die Blutuntersuchung den Verdacht bestätigen, erwartet den 31-jährigen ein Bußgeld sowie ein Fahrverbot. Der Mann übergab den Beamten nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen noch freiwillig eine geringe Menge Marihuana, welche er zu Hause deponiert hatte. Die strafrechtlichen Ermittlungen diesbezüglich dauern noch an. (PI Illertissen)Verkehrsunfall mit PersonenschadenSENDEN. Am Donnerstagnachmittag gegen 14.00 Uhr befuhr eine 84-jährige Fahrradfahrerin den getrennten Geh- und Radweg parallel zur Kemptener Straße. Vor ihr lief eine 22-jährige Frau verbotswidrig auf dem Radweg. Als die Radfahrerin mittels Klingelzeichen auf sich aufmerksam machte, wichen sowohl die Radfahrerin, als auch die Fußgängerin, zeitgleich zur selben Seite aus. Die Radfahrerin konnte einen Zusammenstoß mit der Fußgängerin nicht mehr vermeiden, so dass sie stürzte und sich dabei mittelschwer verletzte. Die 84-Jährige trug bei dem Unfall keinen Fahrradhelm und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren. Die Fußgängerin blieb bei dem Vorfall unverletzt, an dem Fahrrad der verletzten Frau entstand lediglich ein geringer Sachschaden. Gegen die Fußgängerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.(PI Weißenhorn)Sachbeschädigung - ZeugenaufrufWEIßENHORN. In der Nacht vom 21.01.2020 auf den 22.01.2020 warf ein bislang unbekannter Täter insgesamt fünf rohe Eier gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses in Biberachzell. Die Fassade wurde dadurch beschädigt, die Kosten für Reinigung und Ausbesserungsarbeiten können derzeit noch nicht beziffert werden. Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Weißenhorn in Verbindung zu setzen (Telefon: 07309/9655-0)(PI Weißenhorn)Schwerverkehrskontrolle erfolgreichILLERTISSEN. Am Donnerstag gegen 19:00 Uhr führte der Schwerverkehrskontrolltrupp der VPI Neu-Ulm auf der BAB A7 am Parkplatz Reudelberger Forst eine Kontrolle durch. Dabei fiel an einem italienischen Lkw auf, dass der erforderliche Unternehmer-Download der Ruhezeiten/ Fahrzeiten nicht durchgeführt war. Die Beamten ordneten daher eine Sicherheitsleistung im vierstelligen Bereich für das zu erwartende Ordnungswidrigkeitenverfahren an. Diese wurde an Ort und Stelle geleistet. (VPI Neu-Ulm)Callcenterbetrug „Falscher Polizeibeamter“KRUMBACH. Am gestrigen Donnerstag meldeten sich im Zeitraum von 08:00 bis 12:15 Uhr insgesamt 12 Geschädigte bei der PI Krumbach. Der Anrufer gab sich immer als Polizeibeamter aus. Entweder erzählte er von einem Raubüberfall, welcher in Krumbach stattgefunden habe. Die Polizei habe Täter festgenommen und ein Notizbuch gefunden, in welchem auch der Name des Geschädigten stehe, oder es wurde von einem Einbruch erzählt. Auch hier wurde vorgegaukelt, dass Täter festgenommen worden seien, bei welchen ein Zettel mit dem Namen des Angerufenen stehe. Alle Angerufenen reagierten richtig, weil sie die Masche erkannten. Sie beendeten das Gespräch. Die Polizei rät zu folgenden Verhaltenshinweisen:• Geben Sie am Telefon nie Auskunft über Vermögensverhältnisse; Behörden fordern Sie nicht zur Herausgabe von Bargeld auf.• Setzen sie Familienangehörige und Nachbarn über diese Vorgehensweisen in Kenntnis.• Sie herhalten keine Anrufe von der Notrufnummer 110.• Legen Sie auf und rufen Sie bei dem geringsten Zweifel den Polizeinotruf 110.• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung.Weitere Erläuterungen zur Betrugsmasche:Die äußerst professionellen und sehr sprachgewandten Anrufer stellen sich als Polizeibeamte, oder auch andere behördliche Vertreter vor. Durch geschickte Manipulation und wiederholte, teils über Tage dauernde Kontaktaufnahme gelingt es ihnen, ein starkes Vertrauensverhältnis zu ihren Opfern aufzubauen. Um sich zu legitimieren wird das Opfer teils aufgefordert bei der örtlichen Polizeidienststelle zurückzurufen. Der Täter täuscht dann durch das Einspielen eines Freizeichens vor, dass die Verbindung unterbrochen wurde, obwohl diese noch weiter besteht. Wenn das Opfer nun die Nummer der örtlichen Polizei oder die 110 wählt, wird keine neue Verbindung aufgebaut. Stattdessen täuscht derselbe Täter oder ein Komplize vor, den Anruf als „richtige Polizei“ wieder anzunehmen. Trennen Sie also die Verbindung durch Auflegen und wenden sie sich an die Notrufnummer 110, wenn möglich von einem anderen Telefon. Lassen Sie sich nicht verbinden!Die im Telefondisplay der Angerufenen angezeigte Rufnummer kann von den Tätern über eine Software manipuliert werden. Im Falle falscher Polizeibeamter wird teils die Rufnummer der örtlichen Polizeidienststelle oder die örtliche Vorwahl in der Verbindung mit der 110 angezeigt. Die Anzeige einer bekannten Rufnummer ist also kein Grund für falsches Vertrauen.(PI Krumbach)Kreditkartendaten ausgespäht | 1.700 Euro SchadenKRUMBACH. Am Donnerstag erstattete ein 57-jähriger Mann Anzeige, weil dessen Kreditkarte mit 1.700 Euro belastet worden war. Der Geschädigte hatte eine E-Mail erhalten, welche den Anschein erweckte, von einem bekannten Bezahldienst zu stammen. Hier sollten die Kreditkartendaten verifiziert werden. Der Geschädigte gab seine Daten ein, verschickte die E-Mail jedoch nicht, sondern informierte sich telefonisch beim Bezahldienst. Von dort wurde er sofort angewiesen, die Daten zu löschen. Als der Geschädigte dies ausführte, schloss sich das Fenster und die Daten waren weg. In der Folge wurde die Kreditkarte von einem unbekannten Täter eingesetzt und mit 1.700 Euro belastet.(PI Krumbach) Kaugummiautomaten aufgebrochen | 300 Euro Sachschaden, Sieben Euro BeuteschadenWATTENWEILER. Am Donnerstag gegen 17.00 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie ein Mädchen und ein Junge vor einem beschädigen Kaugummiautomaten in der Dorfstraße in Wattenweiler standen. Die Zeugin verständigte die Polizei, welche bei Eintreffen vor Ort ein junges Mädchen feststellte. Dieses hatte offensichtlich mit Hilfe eines Beils ein Fach des Kaugummiautomaten eingeschlagen und das darin befindliche Bargeld in Höhe von etwa sieben Euro entwendet. Das Münzgeld konnte im Beisein des Vaters sichergestellt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt.(PI Krumbach) DrogenfahrtNEU-ULM. Am frühen Freitagmorgen um 04:10 Uhr wurde im Ortsteil Reutti ein 34 Jahre alter Pkw-Fahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei konnten Hinweise auf einen vorangegangen Drogenkonsum festgestellt werden. Der Urintest bestätigte den Verdacht. Daher musste im Anschluss eine Blutentnahme durchgeführt werden. Den jungen Mann erwartet nun eine Anzeige wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit, welche in der Regel mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Monat Fahrverbot geahndet wird. Zudem wird die Führerscheinstelle von dem Vorfall in Kenntnis gesetzt. (PI Neu-Ulm)Steuer- und ZulassungsverstoßNEU-ULM. Ein 44-jähriger Slowake wurde am Freitagmorgen um 01.40 Uhr in der Nelsonallee einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Mann führte einen Pkw mit slowakischer Zulassung. Es stellte sich heraus, dass der Mann das Auto bereits seit mehr als 1 Jahr besitzt und dieses dauerhaft in Deutschland benutzt. Gegen den 44-Jährigen wird nun wegen des Vergehens nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz und einer Ordnungswidrigkeit nach der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ermittelt. (PI Neu-Ulm)Nötigung und Beleidigung im StraßenverkehrNEU-ULM. Am Freitagnachmittag kam es in der Reuttier Straße zu einer Nötigung im Straßenverkehr. Eine 26-jährige Fahrzeugführerin befuhr mit ihrem Pkw Opel die Reuttier Straße stadtauswärts und benutzte dabei die Rechte von zwei Fahrspuren. Plötzlich wechselte ein VW Golf, ohne zu blinken von der linken auf ihre Fahrspur. Wegen des geringen Abstandes musste die 26-Jährige eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit dem vor ihr einscherenden VW Golf zu verhindern. Danach fuhr die Fahrzeugführerin des VW Golf mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit als die erlaubten 50 km/h vor der 26-Jährigen her und führte dabei in der Folge insgesamt fünf Mal grundlos eine Vollbremsung durch, so dass die hinter ihr fahrende 26-Jährige ebenfalls zur Vollbremsung gezwungen wurde. Zudem sei sie von Frau durch Handzeichen beleidigt worden. Die Ermittlungen gegen die Fahrerin des VW Golf wegen Nötigung und Beleidigung sowie dem Verstoß nach der Straßenverkehrsordnung wurden eingeleitet. (PI Neu-Ulm)Mitteilung über brennenden PkwNEU-ULM. Die Polizeiinspektion Neu-Ulm erreichte am 24.01.2020 gegen 10:30 Uhr die Mitteilung über ein brennendes Fahrzeug in der Maybachstraße.Nach dem Eintreffen der Streifenbesatzung sowie der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Ulm stellte sich schnell heraus, dass tatsächlich kein Brand vorlag.Der Fahrer eines Pkw hörte während der Fahrt in Richtung Burlafingen einen Knall aus dem Motorraum, woraufhin er sein Fahrzeug am Fahrbahnrand stoppte. Da der Mann Schmorgeruch roch und es Funkenbildung aus dem Fahrzeugboden gab, verständigte er die Integrierte Leitstelle Donau-Iller.Die Feuerwehr kühlte den Motorraum mit Wasser ab, zu einem Brand kam es nicht. Die Ursache für den Knall liegt vermutlich in einem technischen Defekt begründet.(PI Neu-Ulm)