Präventionstipps zum Besuch des Oldenburger Stadtfestes

Gute Vorbereitung und Achtsamkeit: "Gut vorbereitet feiern, das Handy aufladen, Treffpunkte vereinbaren, Notrufnummern speichern", zu sicherheitsbewusstem Verhalten rät Daniela Schoone, Beauftragte für Kriminalprävention. Wir vom Präventionsteam empfehlen zusätzlich die NORA-App, das ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Ein gutes Gefühl gibt auch die Handy-App "SafeNow". Per Knopfdruck können Freunde und Verwandte alarmiert werden. "Gegenseitig die Augen offenhalten, gemeinsam ist man sichtbar besser geschützt." Achten Sie auf Ihre Getränke: - Lassen Sie Getränke niemals unbeaufsichtigt. - Nehmen Sie keine offenen Getränke von Unbekannten an. - Bestellen Sie sich im Zweifel lieber ein frisches Getränk. - Achten Sie auf Ihre Freundinnen, Freunde und Bekannten.Gelegenheit macht Diebe: - Nehmen Sie nur das Nötigste mit. - Wertsachen sollten nah am Körper und in verschlossenen Innentaschen getragen werden, Brustbeutel oder Bauchtaschen sind praktisch. - Ihr Handtasche möglichst mit dem Verschluss zur Körpervorderseite und immer verschlossen tragen. Ein Karabiner ist hilfreich um einen Verschluss zusätzlich zu sichern. - Rucksack? Wichtige Dinge nicht im Hauptfach, sondern in einem kleinen, schwer zugänglichen Fach aufbewahren. - Bleiben Sie in Menschenmengen extra wachsam. - Die Hosentasche ist kein guter Aufbewahrungsort für das Handy. - Geben Sie Ihr Handy nicht in fremde Hände. - Seien Sie besonders aufmerksam, wenn jemand Sie anspricht, anrempelt oder etwas verschüttet.Alkohol- und Drogenfahrten vermeiden: Wer Alkohol trinkt oder Drogen konsumiert, sollte auf keinen Fall selbst fahren. Egal ob Auto, Fahrrad oder E-Scooter: Schon geringe Mengen können die Reaktionsfähigkeit und Aufmerksamkeit stark beeinträchtigen. Das führt zu gefährlichen Situationen - für einen selbst und für andere. Unsere klare Botschaft: - Kein Auto, Fahrrad oder E-Scooter nach Alkohol- oder Drogenkonsum fahren! - Nutzen Sie die Busse, Taxis oder lassen Sie sich von Freunden oder Familie abholen.Sicher nach Hause kommen: - Der Nachtexpress fährt während des Stadtfestes in der Zeit zwischen 0 und 3 Uhr im 30-Minuten-Takt. - Die Regionallinien 440 und 460 bieten zusätzliche Spätfahrten an. - Einige Oldenburger Taxiunternehmen bieten auch den Service an, dass ein Fahrer Ihr eigenes Auto sicher nach Hause fährt."Wir möchten, dass alle das Stadtfest genießen und sicher nach Hause kommen", so der Verkehrssicherheitsberater Klaus Blaser. - Sprechen Sie in brenzligen Situationen andere aktiv und direkt an und bitten um Unterstützung. - Wehren Sie Belästigungen eindeutig ab. Auch bei bekannten Personen Grenzen klarmachen.Stadtfest - jung, feiern und doch sicher unterwegs Auch in diesem Jahr sind Mitarbeiter des Jugendamtes in Kooperation mit den Kollegen des Kinder- und Jugendfachkommissariats der Polizei Oldenburg auf dem Stadtfest unterwegs, um junge Menschen auf etwaige Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum als auch als Ansprechpartner für vermeintliche Gefährdungssituationen zur Verfügung zu stehen. Ziel ist es, junge Menschen zu schützen und bei Bedarf zu unterstützen. Anbei ein paar Verhaltenstipps von der Beauftragten für Jugendsachen, Sandra Behrens, für junge Leute: - Alkoholkonsum: Trinke in Maßen, nimm lieber Wasser dazwischen. Lasse Dein Getränk nicht unbeaufsichtigt. Verlasse deine Gruppe nicht allein, wenn jemand stark alkoholisiert wirkt. - Drogen: Meide illegale Substanzen. Wenn du überrascht bist von deinem Befinden, suche Hilfe bei einer Vertrauensperson oder den Einsatzkräften. Lehne den Konsum von angebotenen Vapes ab, Du weißt nicht, was sich ihnen steckt. - Gefährdungen melden: Bei Anzeichen von Gefahr (Krankheit, Bewusstlosigkeit, Aggression, Streit) suche unmittelbar die Nähe der Einsatzkräfte. - Begleitung: Plane eine Begleitung für spätere Heimwege (Taxidienst, öffentlicher Verkehr, Rufnummern) und halte dich an Absprachen. - Verkehr und Orientierung: Kenne deine Abholstelle oder den Treffpunkt. Nutze markierte Wege, fahre nicht mit unsicheren Fahrdiensten. - Kommunikation: Respektvoll mit anderen umgehen, keine Ausgrenzung oder Bullying. Bei Konflikten sachlich bleiben, Hilfe suchen. - Sicherheit in der Gruppe: Bleibt zusammen, informiert eine Vertrauensperson, wenn sich jemand unwohl fühlt oder vermisst wird. - Gegenstände sicher halten: Achte auf begrenzte Wertgegenstände, nutze verschlossene Taschen oder Safe-Points. - Notfallkontakte: Speichere Notruf-Nummern (112 und 110) und die Kontaktdaten der Ansprechpersonen vor Ort bzw. nutze die App "SafeNow" (u.a. für Kontaktaufnahme mit Familie und Freunden). - Wenn du Hilfe brauchst: Suche eine Ansprechperson beim Jugendamt/Polizei oder den Infopunkt der Erste-Hilfe-Stellen auf dem Fest.Ein bisschen Umsicht sorgt dafür, dass das Stadtfest für alle zu einem schönen Erlebnis wird. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland Pressestelle Jens Rodiek Telefon: 0441/790-4004 E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de