Polizeibericht – Die Tagesthemen (17.01.2018)
17.01.2018, PP Schwaben Nord
Polizeibericht - Die Tagesthemen (17.01.2018)
--- Augsburg Report ---
01: Einbrecher gestellt
02: Spendengelder aus Kirche entwendet
03: Polizeibeamte als Lebensretter?
04: Hundebesitzerin gesucht
05: Bild entwendet, Polizeibeamte beleidigt
--- Regional Report ---
06: Planenschlitzer unterwegs
07: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
08: Vermehrte Anrufe von Trickbetrügern im Landkreis Dillingen
09: Trunkenheits- und Drogenfahrten
Augsburg Report
01: Einbrecher gestellt - Göggingen –
Gestern (16.01.2018) gegen 18.25 Uhr hielten Bewohner eines Mehrparteienhauses in der Bergiusstraße einen Einbrecher bis zum Eintreffen der Polizei fest, nachdem sie diesen auf frischer Tat beim Eintreten einer Wohnungstüre erwischten. Ein weiterer Täter sprang vom zweiten Stockwerk in den Garten und flüchtete. Er konnte trotz sofortiger Verfolgung durch die eintreffende Polizeistreife zunächst entkommen. Nach anfänglichem Zögern gab der festgehaltene 21-jährige Auszubildende seinen Mittäter preis, wobei der zunächst geflüchtete 19-Jährige während der Anzeigenaufnahme noch in direkter Tatortnähe erkannt und daraufhin ebenfalls festgenommen wurde.
Die Hintergründe des Einbruchs, zumal bei einem angeblich Bekannten der beiden Festgenommenen, sind noch nicht abschließend geklärt, könnten jedoch einen Betäubungsmittelhintergrund haben. In der Wohnung des Einbruchsopfers wurden Kleinmengen Marihuana und diverse Rauschgiftutensilien sichergestellt, was dem Wohnungsinhaber nun eine unerwartete Anzeige beschert. Der angerichtete Sachschaden an seiner Wohnungstüre dürfte sich auf mehrere hundert Euro belaufen.
Die beiden 19 und 21-Jährigen (beide aus dem südlichen Landkreis stammend und bereits mehrfach wegen diverser Delikte in Erscheinung getreten) hingegen werden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Augsburg dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
02: Spendengelder aus Kirche entwendet - Spickel –
In der Kirche Sankt Wolfgang in der Hornungstraße steht ganzjährig eine Art Schaukasten, der anlassbezogen verschieden dekoriert wird - derzeit noch weihnachtlich. Der Schaukasten ist rundherum mit Holzvertäfelungen verschraubt, welche von einem unbekannten Täter offenbar fachmännisch aufgeschraubt worden ist, um an das in einem Spendenkarton angesammelte Geld zu kommen. Die Beutehöhe dürfte nach Einschätzungen der Verantwortlichen eher im mittleren zweistelligen Eurobereich liegen. Die Tatzeit dürfte zwischen Sonntag (13.01.2018) 09:00 Uhr und Montag (14.01.2018) 10:00 Uhr liegen, wobei die Kirche montags geschlossen blieb.
Hinweise erbittet die PI Augsburg Süd unter 0821/323 2710.
03: Polizeibeamte als Lebensretter? - Oberhausen –
Gestern (16.01.2018) wurde die Polizei per Notruf alarmiert, dass am Helmut-Haller-Platz eine Person bewusstlos am Boden liegt und keine Atmung mehr feststellbar ist.
Auch durch die anfahrende Streife der PI Augsburg Ergänzungsdienste konnten zunächst keine Vitalzeichen (Puls/ Atmung) bei dem 47-jährigen Mann festgestellt werden, weshalb sofort Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen wurden. Nach mehreren Zyklen setzte bei dem Mann wieder die selbstständige Atmung ein und er konnte in die stabile Seitenlage gebracht werden. Der kurze Zeit später eintreffende Notarzt konnte den 47-Jährigen stabilisieren und brachte ihn anschließend zur weiteren Behandlung ins Klinikum.
Im Nachgang zu diesem Einsatz am Oberhauser Bahnhof konnten in einer Toilette, die der 47-Jährige zuvor wohl noch aufgesucht hatte, diverse Fixerutensilien aufgefunden werden.
Betäubungsmittel hingegen konnten nicht festgestellt, bzw. bei dem bereits mehrfach wegen etlicher Delikte in Erscheinung getreten Mann gefunden werden.
04: Hundebesitzerin gesucht - Innenstadt –
Am gestrigen Dienstag (16.01.2018) kam es gegen 14.25 Uhr zu einem Vorfall zwischen einer Radlerin und einer Hundebesitzerin. Eine 26-Jährige schob ihr Fahrrad am Gehweh der Spitalgasse in Richtung Freilichtbühne. Auf Höhe der dortigen Bäckerei kam ihr eine Frau mit einem angeleinten Dobermann entgegen. Als die 26-Jährige dann auf gleicher Höhe mit dem Hund war, biss dieser plötzlich in ihren linken Oberschenkel. Die Hundehalterin entschuldigte sich umgehend bei der Frau, ging dann aber weiter. Die Radlerin war völlig perplex und ging zunächst nach Hause, wo sie dann erst feststellte, dass sie eine zwar momentan schmerzhafte, aber eher nur oberflächliche Verletzung davongetragen hatte.
Die Hundebesitzerin des schwarz/braunen Dobermannes mit runterhängenden Ohren, bzw. Personen, die Hinweise auf den Hund bzw. die Hundehalterin geben können, werden nun gebeten, sich bei der PI Augsburg Mitte unter 0821/323 2110 zu melden.
05: Bild entwendet, Polizeibeamte beleidigt - Innenstadt –
Gestern, gegen 15.20 Uhr, betrat ein 39-jähriger Mann den Aufenthaltsraum eines Altenheims in der Jesuitengasse, nahm dort ein Bild (150cmx100cm) von der Wand ab und verließ das Altenheim mit dem Bild unter dem Arm wieder, nachdem er den verdutzten Anwesenden noch zu verstehen gab, dass ihm das Bild gehöre. Nach einer Fahndung konnte der Mann dann samt Gemälde kurze Zeit später am Rathausplatz festgenommen werden. Wie sich herausstellte, war der 39-Jährige Mann tatsächlich vor rund zehn Jahren Praktikant in dem Seniorenheim und hatte dem Haus das selbst gemalte Bild damals geschenkt.
Nachdem sich der Bilderdieb äußerst aggressiv verhielt und die Beamten permanent mit zum Teil obszönen Ausdrücken beleidigte, wurde er vorläufig festgenommen. Bei seiner Durchsuchung auf der Dienststelle wurde dann noch ein Handy gefunden, das er offenbar auf „Tonaufnahme“ geschalten hatte und so den Gesprächsverlauf unerlaubterweise aufzeichnete, was sich nun für ihn als Bumerang erweisen könnte. Neben des Diebstahlsdelikts wird er nun auch noch wegen Beleidigung und Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes angezeigt. Nach Rücksprache mit der Augsburger Staatsanwaltschaft wurde bei dem 39-Jährigen, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen kann, die Vorführung zum Ermittlungsrichter angeordnet.
Regional Report
06: Planenschlitzer unterwegs - BAB A 8 / Rastplatz Augsburg Ost / Fahrtrichtung Stuttgart -
In Zeitraum vom 16.01.2018, 16.00 Uhr bis 17.01.2018, 04.00 Uhr parkte ein polnischer Lkw-Fahrer seinen Sattelzug auf dem Augsburger Rastplatz und ging gegen 22.00 Uhr schlafen. Als er gegen 04.00 Uhr weiterfahren wollte, bemerkte er, dass die Aufliegerplane auf der Fahrerseite aufgeschlitzt worden war und teilweise die Verpackung des Transportgutes ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde. Entwendet wurde offenbar nichts. Der angerichtete Sachschaden hingegen beläuft sich auf rund 1.500 Euro.
Hinweise erbittet die APS Gersthofen unter 0821/323 1910.
07: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - BAB A 8 / AS Adelsried / Fahrtrichtung München -
Am gestrigen Dienstag (16.01.2018) kam es auf der A 8 gegen 19.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zu dieser Zeit war wenig Verkehr in Richtung München, als bei der AS Adelsried zwei hintereinander fahrende Mercedes gleichzeitig die dortige Einfädelspur benutzten, um anschließend auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln. Hierbei verlor einer der beiden Mercedesfahrer vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte über alle drei Fahrstreifen nach links. Ein BMW-Fahrer konnte dem Schleudernden nicht mehr ausweichen und prallte in dessen Heck. Im weiteren Verlauf schlitterte der BMW dann auf den anderen Mercedes, wobei dieser nach links geschleudert wurde, frontal in die Betongleitwand prallte und danach über alle drei Fahrstreifen zurück in die Außenschutzplanke schleuderte. Alle beteiligten Autofahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und kamen zur vorsorglichen Behandlung mit dem Rettungsdienst ins Klinikum.
Alle drei Fahrzeuge wurden anschließend mit Totalschaden abgeschleppt. Insgesamt entstand ein Unfallschaden in Höhe von rund 55.000 Euro. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehren Horgau und Adelsried abgesichert und ausgeleuchtet. Die Autobahn-Betreiberfirma Pansuevia musste mittels Kehrmaschine die Fahrbahn auf einer Länge von ca. 250 Meter reinigen. Die BAB A 8 war dadurch in Richtung München für rund eine Stunde komplett gesperrt, es bildete sich ein ca. 15 km langer Stau.
08: Vermehrte Anrufe von Trickbetrügern im Landkreis Dillingen Gleich dreimal meldeten sich Bewohner des Landkreises Dillingen am 16.01.2018 bei der Polizei. In Holzheim und Syrgenstein erhielten zwei Anwohner einen Anruf in Abwesenheit, der vom Anrufbeantworter aufgenommen wurde. Hierbei wurde ihnen erklärt, dass gegen sie ein Verfahren durch eine Vollzugsbehörde in Stuttgart anhängig wäre. Zur außergerichtlichen Klärung sollten die Angerufenen schließlich eine hinterlegte Telefonnummer mit der zusätzlichen Nummernfolge „1“ wählen.
Im Ortsteil Laugna erhielt eine 70-jährige Anwohnerin ebenfalls einen dubiosen Anruf einer angeblichen österreichischen Lotterie, in der ihr mitgeteilt wurde, dass sie 126.000 Euro gewonnen hätte. Der Gewinn könne jedoch nur ausgezahlt werden, wenn sie auf das Konto einer Berliner Bank zuvor 188 Euro an Gebühren hinterlegt.
In allen drei Fällen reagierten die Angerufenen richtig und riefen weder die angegebenen Rufnummern an und überwiesen auch kein Geld, so dass es zu keinem Schaden kam.
Durch das Vorspielen von angeblichen Gewinnen aus Lotterien oder Gewinnausschreibungen versuchen Trickbetrüger immer wieder, an Kontodaten und damit an Überweisungsgeld zu gelangen. Auch durch das Hinterlassen von Telefonnummern auf Anrufbeantwortern oder durch kurzes Anrufen wollen solche Täter erreichen, dass ihre Opfer zurückrufen. Dieses hat dann zur Folge, dass sie oft ungewollt ausländische Telefonnummern anrufen, die mit extrem hohen Telefongebühren belegt sind.
Die Polizei rät daher, niemals unbekannte Telefonnummern zurückzurufen. Auch Gewinnversprechen sollten immer kritisch hinterfragt werden. Wer an keinem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann auch nichts gewinnen. Auch bei angeblichen Anrufen von Behörden und Ämtern gilt die nötige Vorsicht. Diese würden niemals telefonisch zu Zahlungen auf Girokonten oder Barauszahlungen an Dritte auffordern. Nähere Informationen finden sich auch im Internet unter: www.polizei.beratung.de
09: Trunkenheits- und Drogenfahrten - Wemding -
Bei einer Verkehrskontrolle Dienstagnacht kurz vor Mitternacht griff eine Streife einen alkoholisierten Pkw-Fahrer in Wemding auf. Bei dem 19j-ährigen Schüler fiel zunächst nur Alkoholgeruch auf. Ein Alkotest ergab einen Wert von ca. 0,9 Promille. Im Rahmen der Sachbearbeitung ergaben sich aber auch Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung des jungen Fahrers. Er räumte deshalb auch ein, zurückliegend Cannabis und Ecstasy genommen zu haben. Eine Durchsuchung seiner Person und seines Autos führte dann dazu, dass die Polizei mutmaßlich Amphetaminpulver, Ecstasy und Marihuana auffand. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Der junge Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und erwartet nun entsprechende Ermittlungsverfahren wegen der Drogenfahrt sowie des Drogenbesitzes.
- Rain -
Am 17.01.2018, gegen 00.40 Uhr fiel in Rain in der Münchner Straße ein Radfahrer wegen fehlender Beleuchtung auf. Nachdem er die Polizeistreife bemerkt hatte, warf er ein kleines Tütchen mit Drogen weg. Bereits nach erfolgter Anhaltung und Kontrolle versuchte er zu Fuß zu flüchten. Zunächst warf er das mitgeführte Fahrrad in Richtung der Beamten und rannte davon. Die Streifenbesatzung, eine Beamtin und ein Beamter, hatten ihn sogleich wieder eingeholt und nahmen ihn fest. Der 29-Jährige setzte sich massiv zur Wehr, sein Widerstand konnte unter Anwendung von Pfefferspray gebrochen werden. Er erlitt leichte Verletzungen, weshalb ein Notarzt hinzugezogen wurde. Nach einer kurzen Behandlung konnte der Täter zur Dienststelle verbracht werden. Die Beamtin und der Beamte erlitten ebenfalls leichte Verletzungen.
Der Täter blieb zunächst im Polizeiarrest. Seine Wohnung wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft durchsucht. Weitere Drogen wurden vorgefunden und sichergestellt.
Am Morgen wurde der Täter dann wieder auf freien Fuß gesetzt; er muss sich nun neben diverser Drogendelikte auch noch wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.