Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 15. August 2018
15.08.2018, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 15. August 2018
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen und der Polizeistation Pfronten, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.Jugendschutzkontrollen mit Polizei und JugendamtKAUFBEUREN. Am vergangenen Freitag führte eine Mitarbeiterin des Jugendamtes zusammen mit dem Jugendbeamten der PI Kaufbeuren Jugendschutzkontrollen in Kaufbeuren durch. Dabei wurden am späten Nachmittag die Parks und Spielplätze bestreift, auf denen es bekannt ist, dass diese immer wieder als Party-Areas missbraucht und komplett vermüllt von den Jugendlichen hinterlassen werden. Aufgrund des an diesem Tag kälteren Wetters konnten hier zunächst keine Feststellungen in der Art gemacht werden. Bei Einbruch der Dunkelheit wandelte sich das Bild jedoch. Auf dem Trümmergelände in Neugablonz, im Jordanpark sowie auf dem Spielplatz Proschwitzer Straße konnten feiernde Jugendliche und junge Erwachsene angetroffen werden. Einige der Jugendlichen hatten verbotener Weise Spirituosen dabei, die ihnen durch die Kontrollierenden abgenommen wurden um diese den Eltern zuzuführen. Die Partys wurden aufgelöst, es wurden etwa 30 Platzverweise erteilt. 10 Personen wurden nach der Grünanlagen- und Spielplatzverordnung wegen dem sich Niederlassen zum Zweck des Alkoholkonsums angezeigt. Gegen Mitternacht wurden noch einschlägige Nachtlokale, Shisha-Bars und Kneipen, die gern von Jugendlichen aufgesucht werden, in Augenschein genommen. Hierbei konnten keine Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz festgestellt werden. Die Betreiber der Nachtlokale zeigten auch vorbildliches Vorgehen bei den Einlasskontrollen. Es gab hierbei keine Beanstandungen. (PI Kaufbeuren). VerkehrsunfallKAUFBEUREN. Am Dienstag kam es auf der Neugablonzer Straße zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw-Führern. Ein 61-jähriger fuhr von hinten auf den Pkw einer 56-jährigen auf und schob deren Pkw auf das Fahrzeug eines 33-jährigen. An jedem der drei Fahrzeuge entstand ein Sachschaden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. (PI Kaufbeuren)Fahranfängerin verursacht Verkehrsunfall mit 4 VerletztenBUCHLOE. Am 14.08.2018, gegen 22:25 Uhr befuhr eine 18-jährige Kirchheimerin mit ihrem Pkw VW Lupo die Waldstraße in Lindenberg. Mit ihr befanden sich im Fahrzeug ein ebenfalls 18-Jähriger aus Jengen und zwei 17-Jährige aus Klosterlechfeld und Buchloe. Kurz nach der Einmündung zur Sternwarte übersah die Fahrerin eine scharfe Linkskurve und prallte mit ihrem Pkw gegen einen Baum. Alle vier Insassen zogen sich Traumata an der Halswirbelsäule und verschiedenste Prellungen zu und wurden in die angrenzenden Krankenhäuser verbracht. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 2000 Euro. (PI Buchloe)Mofa nicht versichertHELMISHOFEN. Am 14.08.2018 wurde ein 15-Jähriger Jugendlicher einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass das Mofa, welches er führte, nicht versichert war. Er wurde seinen Eltern übergeben. Es folgt eine Anzeige gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz. (PI Buchloe).Mehrere Warenbetrügereien via InternetMARKTOBERDORF. Täglich werden zig Anzeigen wegen Warenbetrug bei jeder Polizeidienststelle erstattet. So auch am Freitag zwei Mal bei der Polizeiinspektion Marktoberdorf geschehen. Das Vorgehen ist dabei immer das Gleiche: Der Täter bietet auf einer Online-Auktionsplattform Ware zum Verkauf an. Sobald der Käufer das Geld vorab überwiesen, oder anderweitig bezahlt hat, meldet sich der „Verkäufer“ nicht mehr und schickt keine Ware los. Der Käufer bleibt auf dem Schaden sitzen, denn den Täter zu ermitteln ist oft nicht möglich, da der Täter bei der Online-Auktionsplattform natürlich nicht seine richtigen Personalien angibt. Als sicherstes Kaufgeschäft zählt daher nach wie vor, die Ware persönlich zu begutachten und im direkten Tausch bar zu bezahlen. Auf keinen Fall sollte man vorab Geld überweisen, wenn einem irgendetwas merkwürdig vorkommt, oder die Ware viel günstiger angeboten wird, als ein vergleichbarer Artikel. (PI Marktoberdorf)Verkehrsunfallflucht am P2 in HohenschwangauHOHENSCHWANGAU. Am 14.08.2018, zwischen 10:30 Uhr und 14:30 Uhr, wurde ein grauer Renault Megane beim Rangieren, auf dem Parkplatz P2 in Hohenschwangau beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 1000,00 € geschätzt. Der Verursacher entfernte sich nach dem Unfall vom Unfallort, ohne diesen der Polizei zu melden und einen Zettel an dem beschädigten Fahrzeug zu hinterlassen, oder der Geschädigten seine Personalien anzugeben. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise liefern können, werden gebeten sich an die zuständige Polizeiinspektion Füssen zu wenden (Tel.: 08362-91230). (PI Füssen)13-Jähriger stiehlt Spielzeugautos aus SupermarktFÜSSEN. Am Dienstagmittag ereignete sich ein Diebstahl von Spielwaren in einem örtlichen Supermarkt in Füssen. Ein 13-Jähriger war zusammen mit seiner Großmutter beim Einkaufen. Während diese ihren Einkauf erledigte, öffnete der 13-Jährige zunächst eine Verpackung aus einem Warenregal und entnahm dann daraus zwei Spielzeugautos, die er sich in seine Hosentaschen steckte. Der Langfinger wurde hierbei jedoch von einem Angestellten des Supermarktes beobachtet und konnte am Ausgang gestellt werden. Die beiden Spielzeugautos hatten einen Verkaufswert von 17,99 Euro. Eine Strafe hat der 13-Jährige, aufgrund fehlender Strafmündigkeit, nicht zu erwarten. Jedoch dürften ihm die Reaktionen seiner Großmutter, sowie die seiner Eltern eine Lehre gewesen sein. (PI Füssen)Ampelausfall verursacht VerkehrschaosFÜSSEN. Am 14.08.2018 gegen 12:00 Uhr wurde der Polizeiinspektion mitgeteilt, dass an der Tunnelkreuzung in Füssen (Kemptener Straße/B310) ein Verkehrschaos herrscht. Aufgrund der ausgefallenen Ampelanlage floss der Verkehr aus Füssen kommend nicht mehr ab, sodass der Verkehr durch Beamte der Polizei Füssen ca. eine Stunde lange geregelt werden musste. Ein Techniker der Straßenmeisterei konnte die Ampelanlage wieder in Betrieb setzen. (PI Füssen)